Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!
Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!
Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!
Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt
Lieferadresse löschen
Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?
Benutzer löschen
Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?
Spar dir die Mehrwertsteuer!
Seit 1. Jänner 2024 (bis aktuell 31.12.2025) sind PV-Anlagen inkl. Zubehör und Speicher von der Mehrwertsteuer befreit.
Die Mehrwertsteuer-Befreiung gilt dann, wenn du folgende Voraussetzungen für die Steuerbefreiung von Photovoltaikanlagen (§ 28 Abs 62 UStG idF Budgetbegleitgesetz 2024) erfüllst:
Diese Aktion gibt es derzeit nur in deinem LET'S DOIT Fachmarkt vor Ort (nicht über den Webshop).
Bevor wir damit starten was die Vorteile einer solchen Anlage sind, wie die rechtlichen und baulichen Rahmenbedingungen sein müssen und über die Auswahl und Installation der Anlage berichten, möchten wir noch Licht ins Dunkle der verschiedenen Namen und Begriffe bringen. Die Begriffe "Solaranlage" und "Photovoltaikanlage" werden oft als Synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Dinge bedeuten können. Beide Anlagetypen haben eine ähnliche Technologie und dasselbe Ziel: das Sonnenlicht in Energie umwandeln. Bei Photovoltaikanlagen wird Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt und bei Solaranlagen/solarthermischen Anlagen wird Sonnenenergie genutzt um Wasser oder Luft zu erwärmen. Viele Laien haben nicht wirklich Wissen im Energiesektor und kennen die genauen Unterschiede nicht und so haben sich über die Jahre die unklaren Begrifflichkeiten vermischt. Außerdem haben auch geografische und sprachliche Unterschiede dazu beigetragen, da es Länder gibt, die Solaranlage als jede Art von Sonnenenergiesystem bezeichnen und andere eben nur speziell die solarthermischen Anlagen verwenden.
Fazit davon ist, dass in der Alltagssprache das Wort „Solaranlage“ ein allgemeiner Begriff ist, welcher leicht verständlich ist und nicht immer technisch korrekt sein kann. Das bedeutet es wird sich dann nicht immer nur auf Anlagen, welche Wasser oder Luft erwärmen, bezogen.
In Bezug auf diese kleinen Balkonanlagen, welche zur Erzeugung von Strom sind, gibt es umgangssprachlich auch noch folgende Begriffe, die alle dasselbe meinen: Balkonkraftwerk, Balkon-Solaranlagen, Mini-Photovoltaik-Anlage, Stecker-Solaranlage uvm.
Balkonkraftwerke sind kleine Wunderwerke der Technologie. Im Kern handelt es sich um Photovoltaikanlagen im Miniformat, die du einfach und ohne viel Aufwand auf deinem Balkon installieren kannst. Die Installation ist so simpel, dass du oft nur eine Steckdose brauchst, um sie in Betrieb zu nehmen. Diese Mini-Solaranlagen fangen die Sonnenstrahlen ein und wandeln sie in elektrischen Strom um. Der erzeugte Strom fließt dann direkt in dein Stromnetz und versorgt deine elektrischen Geräte mit Energie. Für die Einspeisung des Stroms, den dein Balkonkraftwerk erzeugt, ins häusliche Netz, ist es notwendig, den Wechselrichter deines Systems mit dem Stromnetz zu verknüpfen. Ein dafür passendes Kabel wird üblicherweise zusammen mit dem Balkonkraftwerk geliefert. Theoretisch kann man diesen über eine herkömmliche Steckdose mittels eines Schukosteckers verbinden. Laut den OVE-Normen wird aktuell noch empfohlen, eine direkte Verbindung zum Hausnetz durch einen Fachmann herzustellen. Da dies aber nur eine Empfehlung ist, ist es kein Gesetzesverstoß, wenn du einen Schukostecker verwendest. So einfach ist das!
Vorteile:
Nachteile und Einschränkungen:
Rechtliches:
Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt klingt zunächst vielleicht nicht nach viel, aber es kann doch erstaunlich viel bewirken. Mit 800 Watt könntest du zum Beispiel mehrere LED-Lampen, einen Laptop und sogar dein Smartphone gleichzeitig laden. Oder du könntest damit kleinere Haushaltsgeräte wie eine Kaffeemaschine oder einen Mixer betreiben. Natürlich ist die tatsächliche Leistung abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der Anzahl der Sonnenstunden und der Effizienz der Anlage. Aber im Durchschnitt kann ein 800-Watt-Balkonkraftwerk durchaus einen spürbaren Anteil deines täglichen Strombedarfs decken. Es wird zwar nicht ausreichen, um energieintensive Geräte wie eine Waschmaschine oder einen Elektroherd zu betreiben, aber für kleinere Geräte und zum Laden von Elektronik ist es eine umweltfreundliche und kostensparende Option. Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich pro Jahr ungefähr eine halbe Tonne CO2 einsparen.
Zu Bedenken ist dabei natürlich, dass der erzeugte Strom zum direkten Verbrauch vorgesehen ist. Bist du also tagsüber wenn die Sonne auf deine Solarpaneele scheint nicht zu Hause, wo du elektronische Geräte benutzen würdest, solltest du auch darüber nachdenken dir einen Speicher zuzulegen.
Absolut Sinn macht eine Speicherbatterie für das Balkonkraftwerk, wenn Platz und Budget es möglich machen. Mit diesem Ladregler (PV-Hub) und dieser Speicherbatterie kann ein Pufferspeicher bis zu 4 kWh aufgebaut werden um den erzeugten Strom auch später nutzen zu können.
Der Laderegler (PV-Hub) wird zwischen die PV-Paneele und dem Wechselrichter installiert. An den PV-Hub kann man bis zu vier Batterien anschließen. Durch die Zendure App und einem intelligenten Stecker kannst du den Stromverbrauch deines Haushalts überwachen, verwalten und optimieren. Du siehst Energiefluss-Echtzeitverfolgung und Energieanalysedaten.
Hast du dich entschieden ein Balkonkraftwerk anzuschaffen, ist es entscheidend welches Modell und wo du es kaufst. Gerade bei solchen "Trendprodukten", gibt es auch immer wieder schwarze Schafe, welche unseriöse Angebote machen, besonders online. Achte deshalb unbedingt auf die Leistung (angegeben in Watt), die Qualität und natürlich auch auf den Preis und Bewertungen von anderen Kunden. Klingt das Angebot zu gut, solltest du unbedingt auf die Komponenten sowie die Ausstattungsmerkmale der Pakete achten.
Die Installation ist oft kinderleicht. Viele Modelle sind steckerfertig und können einfach in die Steckdose gesteckt werden. Es gibt auch zahlreiche Anleitungen und Videos, die den Installationsprozess Schritt für Schritt erklären. Am besten kommst du einfach in deinem nächsten LET'S DOIT Fachmarkt vorbei und lässt dich von den Fachberatern vor Ort beraten. Der kann dir bestimmt alle deine Fragen beantworten!
Ein Balkonkraftwerk ist eine fantastische Möglichkeit, um auch ohne eigenes Haus oder großes Grundstück in die Welt der erneuerbaren Energien einzusteigen. Die Vorteile überwiegen meist die Nachteile, und mit einer klugen Auswahl kannst du sowohl Geld sparen als auch etwas für die Umwelt tun. Beachte die rechtlichen Rahmenbedingungen und wähle das Modell, das am besten zu deinem Balkon und deinen Bedürfnissen passt. Die Sonne wartet schon auf dich!
Noch mehr sehr interessante Informationen findest du in der Broschüre unseres Lieferanten Technaxx!
Wuhuuu, nur noch wenige Schritte!
Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert, wir haben dir einen Bestätigungslink per E-Mail gesendet.
Woooops!
Leider ist ein Fehler aufgetreten bitte versuch es später erneut!
Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Typ | Cookie | Anbieter | Beschreibung |
---|---|---|---|
Notwendig | CFGLOBALS | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. |
Notwendig | CFID | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CFTOKEN | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CookieConsentSyreta | lets-doit.at | Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss. |
Notwendig | MARKETDATALETSDOIT | lets-doit.at | Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern. |
Notwendig | _landingReferrer | lets-doit.at | Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde. |
Notwendig | _landingUrl | lets-doit.at | Speichert die zuerst aufgerufene Seite. |
Präferenzen | LETSDOITSSO | lets-doit.at | Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen. |
Präferenzen | UUIDLETSDOIT | lets-doit.at | Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können. |
Statistiken | _ga | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet. |
Statistiken | _gat | www.google.com | Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird. |
Statistiken | _gid | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren. |
Marketing | __atuvc | www.addthis.com | Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet. |
Marketing | __atuvs | www.addthis.com | Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt. |
Marketing | cid | www.adform.net | Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid |
Marketing | uid | www.adform.net | Eindeutiger Identifikator |
Marketing | _fbp | www.facebook.com | Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern. |