nach
oben
Deine Vergleichsliste ist leer. Bitte wähle mindestens einen Artikel aus.
vergleichen
Zum
Vergleich

 

 

Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!

Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!

Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!

Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Lieferadresse löschen

Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?

Benutzer löschen

Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?

Mein
Markt
Bitte wähle deinen Markt oder logge dich ein.
Anmelden
Markt auswählen

Forres Schweißgeräte Ratgeber

MIG MAG Schweißgeräte

MIG MAG Schweißgeräte können beide Schweißverfahren anwenden: mit aktivem oder inaktivem Gas. Damit kannst du unterschiedliche Schweißarbeiten mit einem Gerät erledigen.
MAG (Metall Aktiv Gas) schweißen ist die einfachste Art zu schweißen und so sehr gut für jeden Anfänger geeignet. Vorteilhaft ist hier auch, dass es einhändig funktioniert und man hat die Hand zum Festhalten frei und ist somit sehr schnell.


Beim Schutzgasschweißen hast du eine Pistole in der Hand.  In der Maschine ist eine Drahtspule drinnen und der Draht wird über den Schlauch nach vorne gefördert. Das ist die Elektrode mit welcher ein Kurzschluss, also einen Lichtbogen, erzeugt wird. Das angeschlossene Schutzgas schafft  eine Schutzatmosphäre, welches das Schweißband vor Luft und Sauerstoff schützt, damit die Schweißnaht ohne Poren entstehen kann. Ansonsten würde die Schweißnaht porös werden und brechen. MAG Schweißen ist ein sehr einfaches Verfahren, denn die Maschine schiebt den Draht kontinuierlich automatisch weiter und man stellt die Materialstärke ein, wie viel Ampere und Spannung du brauchst.

Das MIG (Metall Inaktives Gas) Schweißverfahren ermöglicht das Schweißen von Aluminium.
Funktioniert so wie das MAG Schweißen nur mit inaktiven Gasen, wie beispielsweise Argon, es reagiert nicht und schützt so den Prozess. Weiters bist du mit diesem Verfahren ebenfalls sehr schnell.

Bei den MIG-MAG Schweißverfahren werden, wie bereits erwähnt, Inert- und Aktivgase verwendet. Inertgase sind Argon, Helium und Helium-Argon-Gemische. Aktivgase können Kohlenstoffdioxyd und Gemische aus Argon und Sauerstoff oder Kohlenstoffdioxyd sein. Mann kann aber auch ohne Schutzgas schweißen, wenn man Kerndrahtelektroden benutzt (Self Shielded Wire, No Gas oder Flux). In diesem Fall wird die gasförmige Schutzhülle vom Kern des Drahtes freigesetzt.


Die Schweißdrähte lassen sich nach der chemischen Zusammensetzung und ihrem Querschnitt unterscheiden, der nur aus Metall (Fülldraht) besteht oder einen Kern mit Granulatanteil (Kerndraht) haben kann.


Kohlenstoffstahl, rostfreier Stahl, Aluminium, Nickel oder Kupfer kannst du problemlos damit schweißen. Je nach Material bitte auf die entsprechenden Einstellungen achten.

Mit diesen beiden Schweißgeräten kannst du beide Schweißverfahren MIG und MAG anwenden: 


Inverter Schweißgeräte (MMA-Schweißen)

Inverter-Schweißgeräte sind sehr kompakt gebaut und machen sie so sehr leicht und transportabel. Diese Geräte arbeiten mit Gleichstrom und so können sie alle Elektrodenarten verschweißen. Deshalb kannst du zahlreiche unterschiedliche Materialien, wie Edelstahl, Aluminium, Kupfer oder normaler Baustahl, bearbeiten.


Eine abschmelzbare Elektrode mit einer Umhüllung erzeugt einen Kurzschluss und das Werkstück fängt an aufzuschmelzen. Die Elektrode und dessen Umhüllung löst sich auf und dadurch entsteht ein Rauch, welcher als Schutz für die Schweißnaht dient.


Dieses Verfahren ist nicht so einfach und eher für Fortgeschrittene zu empfehlen, es setzt eine gewisse Übung voraus, da es ein eher grobes Verfahren ist. Denn schon alleine das Starten ist schwierig, dass man trotz Anti-Stick-Funktion nicht gleich kleben bleibt und es richtig zündet. Hier gibt es einen kleinen Tipp, die Elektrode so über das Werkstück bewegen, als würde man mit einem Pinsel streichen.


Besondere Produktmerkmale bei Inverter Schweißgeräten:

  • Arc-Force: Diese Vorrichtung verhindert ein Ausglühen der Schweißelektrode und es gibt keine Kurzschlüsse mehr, da das Gerät die Stromstärke konstant regelt damit die Lichtbogenspannung gleichbleibt. Dies ist besonders dann wichtig falls es passieren sollte, dass sich an der Spitze der Elektrode ein großer Tropfen bilden sollte.
  • Hot-Start: Bei jedem Start wird der Lichtbogen mit erhöhter Stromstärke gezündet, so wird der Lichtbogen unterstützt und sicher gezündet.
  • Anti-Stick: Damit wird verhindert, dass bei einem Fehlschlag der Zündung die Elektrode nicht am Werkstück kleben bleibt.

Deine Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Typ Cookie Anbieter Beschreibung
Notwendig CFGLOBALS lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website.
Notwendig CFID lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CFTOKEN lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CookieConsentSyreta lets-doit.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss.
Notwendig MARKETDATALETSDOIT lets-doit.at Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern.
Notwendig _landingReferrer lets-doit.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde.
Notwendig _landingUrl lets-doit.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite.
Präferenzen LETSDOITSSO lets-doit.at Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen.
Präferenzen UUIDLETSDOIT lets-doit.at Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können.
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet.
Statistiken _gat www.google.com Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird.
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren.
Marketing __atuvc www.addthis.com Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet.
Marketing __atuvs www.addthis.com Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt.
Marketing cid www.adform.net Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid
Marketing uid www.adform.net Eindeutiger Identifikator
Marketing _fbp www.facebook.com Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern.