Deine Vergleichsliste ist leer. Bitte wähle mindestens einen Artikel aus.
vergleichen
Zum
Vergleich

 

 

Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!

Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!

Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!

Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Lieferadresse löschen

Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?

Benutzer löschen

Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?

Mein
Markt
Bitte wähle deinen Markt oder logge dich ein.
Anmelden
Markt auswählen

So wirst du Schimmel im Bad wieder los

Schimmel im Hintergrund, im Vordergrund eine Badeente.

Wie entsteht Schimmel?

Es gibt über 100 000 Schimmelarten, manche davon sind nützlich, wie zum Beispiel der Edelschimmel auf Käse, die Meisten sind jedoch schädlich. Schimmel vermehrt sich mittels Sporen über die Luft. Findet der Schimmel gute Lebensbedingungen vor, dann setzt er sich fest und beginnt zu wachsen.  Der schwarze Schimmel bildet sich häufig im Bad. Werden die Schimmelsporen eingeatmet können sie gesundheitliche Probleme hervorrufen. Schimmel gilt als Ursache verschiedener gesundheitlicher Probleme: tränende Augen, Müdigkeit, Asthma und Infektionen der Atemwege.

Ursachen von Schimmel:

  • Hohe Feuchtigkeit: Baden, Duschen,  aber auch Atmen sind Feuchtigkeitsquellen, die die Bildung von Schimmel begünstigen. Auch Menschen geben Wasserdampf ab.  Eine Familie mit 4 Personen gibt täglich ungefähr 10 Liter Wasser als Wasserdampf an die Umgebung ab. Das entspricht einer gefüllten Badewanne pro Woche.
  • Falsches Heizen: Werden Heizkörper durch Möbel verstellt, wird die Wärmeabgabe behindert.
  • Temperaturunterschiede zwischen Bauteilen führen zu Wärmebrücken und somit zu Taupunkten, an denen sich in der Luft enthaltener Wasserdampf als Kondenswasser niederschlägt.
  • Bauliche Gegebenheiten wie zum Beispiel Erker begünstigen Schimmel. Baurestfeuchte entsteht, wenn man den Rohbau nicht über den Winter austrocknen lässt.
  • Schimmel kann auf einen Wasserschaden und undichte Wasserleitungen hinweisen.
  • Auch Bau- und Sanierungsmängel können ein Grund für Schimmel sein.

Schimmel vorbeugen

Mit diesen einfachen Tipps, verbesserst du dein Raumklima und vermeidest Schimmel:

  • Die Bildung von Schimmel wird vor allem durch eine hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt. Besonders im Winter sollte man darauf achten, dem Schimmel durch regelmäßiges Lüften vorzubeugen.
  • Regelmäßiges Stoß- und Querlüften verhindert, dass die Luftfeuchtigkeit zu stark ansteigt.  Fenster sollten außerdem nicht gekippt sondern ganz geöffnet werden, damit die Luft zirkulieren kann.
  • Feuchtigkeitsverteilung ist zu vermeiden, indem Türen zu kälteren und feuchteren Räumen, wie zum Beispiel der Kellertüre, geschlossen bleiben.
  • Möbel sollten nicht direkt an die Wand oder in Raumecken gestellt werden.
  • Auf Luftbefeuchter an den Heizkörpern oder elektrische Luftbefeuchter sollte verzichtet werden.
  • Nasse Wäsche besser nicht in der Wohnung trocknen, um hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.

Schimmel bekämpfen:

Schimmel ist mit dem freien Auge gut zu erkennen. Sobald man die ersten kleinen Flecken entdeckt, besteht Handlungsbedarf. Denn Schimmel breitet sich schnell aus und dringt in das befallene Material ein.  Hat der Schimmel nur eine kleine Fläche befallen, kann man ihn gut selbst entfernen. Schimmeln größere Flächen und werden bauliche Schäden vermutet, sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Bei der Schimmelentfernung gibt es einiges zu beachten, vor allem wenn stärkere Mittel eingesetzt werden. Man sollte Schutzkleidung, Atemschutz, Handschuhe und Schutzbrille tragen.

Leichter Schimmelbefall kann mit Hausmitteln bekämpft werden. Diese sind in jeder Drogerie und Apotheke zu haben:

  • Essig ist säurehaltig und antibakteriell und kann zur Entfernung von Schimmel auf Metall und Keramik verwendet werden. Auf kalkhaltigem Untergrund, kann er Schimmel jedoch begünstigen.  
  • Schimmelflecken können auch mit Weingeist, das ist 70 bis 80 prozentiger Ethylalkohol, abgetupft werden. Zuvor die Fenster weit öffnen und Schutzkleidung (zum Beispiel  Gummihandschuhe, Mundschutz, etc.) anziehen. Ein Tuch oder einen Schwamm mit dem Weingeist tränken und den Schimmel abwischen. Nach dreimaliger Anwendung – im Abstand von einer halben Stunde –die Stelle mit Brennspiritus abreiben. Die benutzten Tücher gleich nach der Schimmelentfernung in einem verschlossenen Beutel entsorgen. Während der Schimmelentfernung nicht rauchen, da aufgrund der Alkoholdämpfe bei offenen Feuerstellen Explosionsgefahr besteht.
  • Bei der Entfernung von Schimmel mit Wasserstoffperoxid sollte unbedingt Schutzkleidung (Mundschutz, Gummihandschuhe, etc.) getragen werden. Küchenpapier oder Tuch mit Wasserstoffperoxid befeuchten und auf die mit Schimmel befallene Stelle drücken.  Das Wasserstoffperoxid einige Minuten einwirken lassen und den Vorgang wiederholen. Die Reste des Pilzbefalls können danach mit einem Tuch oder einer Bürste abgewischt werden.  Die Tücher gleich in einem geschlossenen Beutel entsorgen.  Wasserstoffperoxid wirkt desinfizierend und ist im Gegensatz zu Alkohol nicht brennbar. Die dunklen Stellen, die Schimmel hinterlassen kann, werden außerdem gebleicht. Die Schimmelentfernung sollte bei offenem Fenster durchgeführt werden.
  • Anti-Schimmelmittel: Im Handel werden Schimmelentferner mit Chlor und Schimmelentferner ohne Chlor angeboten. Es sollte in jedem Fall die Gebrauchsanweisung beachtet werden. Schimmelentferner mit Chlor sind besonders aggressiv und wirkungsvoll, haben aber einen starken Geruch und sollten nur in gut gelüfteten Räumen verwendet werden. 
  • Fachmann: Großflächiger Schimmelbefall, etwa ab einem halben Quadratmeter, kann nur mit Hilfe eines Fachmanns komplett entfernt werden. Dieser führt neben der oberflächlichen Entfernung, eine chemische Behandlung durch. In manchen Fällen muss auch die Bausubstanz erneuert werden.

Schimmelentferner bei LET'S DOIT: 


1219109 - Schimmelvernichter 500ml Schimmelvernichter 500ml
0.0 von 5 Sternen.
17,59€
€ 29,98/1 L

 

 

Mehr Tipps und Tricks:

Holzterrassen in neuem Glanz

Holzterrassen sind zahlreichen Witterungseinflüssen ausgesetzt und diese hinterlassen Spuren. Rechtzeitig zu Beginn der Gartensaison, sollte die Terrasse einer Grundreinigung unterzogen werden.

Weiter lesen

Tipps rund um den Pool

Nur ein gepflegter und sauberer Pool ist ein Ort der Entspannung. Hier die wichtigsten Tipps, um den Sommer erfrischt und zufrieden im kühlen Nass verbingen zu können.

Weiter lesen

Deine Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Typ Cookie Anbieter Beschreibung
Notwendig CFGLOBALS lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website.
Notwendig CFID lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CFTOKEN lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CookieConsentSyreta lets-doit.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss.
Notwendig MARKETDATALETSDOIT lets-doit.at Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern.
Notwendig _landingReferrer lets-doit.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde.
Notwendig _landingUrl lets-doit.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite.
Präferenzen LETSDOITSSO lets-doit.at Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen.
Präferenzen UUIDLETSDOIT lets-doit.at Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können.
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet.
Statistiken _gat www.google.com Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird.
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren.
Marketing __atuvc www.addthis.com Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet.
Marketing __atuvs www.addthis.com Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt.
Marketing cid www.adform.net Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid
Marketing uid www.adform.net Eindeutiger Identifikator
Marketing _fbp www.facebook.com Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern.