Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!
Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!
Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!
Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt
Lieferadresse löschen
Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?
Benutzer löschen
Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?
Kennst du die Situation, du möchtest ein Projekt starten und überlegst welche Leistung dein Akkugerät haben muss? Zu welchem Gerät sollst du nun greifen, damit Bohren und Schrauben in Holz, Kunststoff oder Beton möglich ist. Wir erklären dir welche Leistung wann notwendig sind.
Volt (V) gibt die Spannung deines Akkugerätes an. Je höher die V-Zahl ist, desto stärker ist in der Regel dein Gerät.
Amperestunden (Ah) gibt die Kapazität also den Energiegehalt und somit die Stärke deines Akkus an. Sind die Amperestunden zu niedrig reicht die Akkuleistung für eine gewisse Arbeit nicht aus und du musst den Akku oft aufladen. Deshalb sollte dein Akku mindestens 2 Amperestunden (Ah) aufweisen.
Newtonmeter (Nm) steht für das Drehmoment und gibt an, wieviel Kraft zB dein Akkuschrauber hat. Für leichte Arbeiten mit weichen Materialien reichen 3/6-8/16 Nm. Bei anspruchsvolleren Arbeiten in harten Materialien solltest du zu 24/48 Nm und höher greifen.
Für leichte Anwendungen zB Zusammenbau von Möbeln reicht oft schon ein 10,8V/12 V-Akkuschrauber. Neben dem gängigen Akkuschrauber gibt es zB von Bosch auch noch weitere Maschinen mit 12V-Akku welche primär für feiner Anwendungen wie zB Modellbau verwendet werden.
Am gängigsten sind 18V-Geräte welche sich für einen Großteil der Anwendungen von Heimwerkern und Handwerkern eignen und wo es aktuell auch die meisten Maschinen am Markt gibt. Die Akkuleistung startet in diesem Segment üblicherweise bei 2 Ah und reicht hoch bis 12 Ah für Maschinen mit hoher Leistung. Einige Hersteller wie zB Makita oder Einhell verwenden gerne auch 2 x 18V-Akkus in ihren Geräten um die Performance bzw. die Laufzeit zu verlängern.
Darüber hinaus gibt es auch 40 V-Systeme wie XGT von Makita oder 54 V-Systeme wie FlexVolt von DeWalt für Hochstromverbraucher wie sie hauptsächlich im Gewerbe zB Bau oder Landschaftspflege benötigt werden.
Tipp: Wenn Du von kabelgebunden Maschinen auf Akku umsteigst oder dir gerade einen Akku-Maschinenpark aufbauen willst, schau dir die verschiedenen Hersteller mit ihren Akku-Plattformen an und stell dir folgende Fragen:
Akkugeräte sind in einer Heimwerkstatt kaum mehr wegzudenken. Allerdings ist die Auswahl groß und oft stellt man sich die Frage welche Geräte man unbedingt zu Hause haben soll. Wir haben die Antwort auf diese Frage. In unserem Ratgeber kannst du alles Wissenswerte über diese Alleskönner nachlesen.
Weiter lesenWuhuuu, nur noch wenige Schritte!
Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert, wir haben dir einen Bestätigungslink per E-Mail gesendet.
Woooops!
Leider ist ein Fehler aufgetreten bitte versuch es später erneut!