Deine Vergleichsliste ist leer. Bitte wähle mindestens einen Artikel aus.
vergleichen
Zum
Vergleich

 

 

Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!

Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!

Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!

Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Lieferadresse löschen

Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?

Benutzer löschen

Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?

Mein
Markt
Bitte wähle deinen Markt oder logge dich ein.
Anmelden
Markt auswählen

Finde den perfekten Akku-Bohrschrauber: Ein kurzer Leitfaden für DIY-Enthusiasten und Profis

Beim Start eines neuen DIY-Projekts oder beim professionellen Einsatz ist die Auswahl des richtigen Akku-Bohrschraubers entscheidend. Ob du Möbel zusammenbauen, durch Stahl bohren oder in Beton schrauben möchtest, die Wahl des Geräts mit der passenden Akkuleistung ist essenziell. Dieser Leitfaden kombiniert wichtige Kennzahlen mit praktischen Beispielen, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Wesentliche technische Begriffe rund um Akku-Bohrschrauber

Volt (V):  Die Spannung gibt die Kraft deines Akku-Bohrschraubers an. Ein höherer Wert, wie z.B. 12, 18V oder 40V, bedeutet mehr Power für anspruchsvolle Projekte.

Amperestunden (Ah): Die Kapazität zeigt den Energiegehalt und somit die Stärke deines Akkus an und gibt an, wie lange du mit einer Akku-Ladung arbeiten kannst. Sind die Amperestunden zu niedrig reicht die Akkuleistung für eine gewisse Arbeit nicht aus und du musst den Akku oft aufladen. Deshalb sollte dein Akku mindestens 2 Amperestunden (Ah) aufweisen.

Drehmoment (Newtonmeter, Nm): Dieses Maß ist entscheidend für die Effizienz des Schraubers und und gibt an, wieviel Kraft dein Akkuschrauber hat. Für leichte Arbeiten mit weichen Materialien reichen 3/6-8/16 Nm. Bei anspruchsvolleren Arbeiten in harten Materialien solltest du zu 24/48 Nm und höher greifen.

Welche Akkuleistung für welche Projekte?

Möbel aufbauen und andere kleine Projekte

Für leichte Anwendungen zB Zusammenbau von Möbeln reicht oft schon ein 10,8V/12 V-Akkuschrauber. Marken wie Bosch oder Workers Best bieten Maschinen mit 12V-Akku welche primär für feiner Anwendungen wie zB Modellbau verwendet werden.

Heimwerker bis Handwerker

18V-Geräte, wie zum Beispiel von Milwaukee, decken die meisten Anforderungen ab, mit Akkukapazitäten, die von 2 Ah bis zu 12 Ah reichen, um auch leistungsintensive Aufgaben zu meistern. Einige Hersteller, darunter Makita und Einhell, nutzen doppelte 18V-Akkus für verbesserte Leistung und längere Laufzeit.

Professionelle Anwender

Für anspruchsvolle industrielle Anwendungen gibt es Systeme mit höherer Spannung, wie das 40 V XGT von Makita oder das 54 V FlexVolt von DeWalt, die speziell für energieintensive Geräte im Baugewerbe oder in der Landschaftspflege konzipiert sind.

Wie stark soll mein Akku-Bohrschrauber sein?

Bei der Auswahl des besten Akku-Bohrschraubers für Ihr Projekt ist die Kenntnis der notwendigen Leistung für verschiedene Materialien unerlässlich. Hier einige Beispiele*:

Holz: Für Kantholz mit einer Stärke von 60 mm benötigt man ein Gerät mit 10-20 Nm für saubere und effiziente Ergebnisse.

Stahl: Ein 20 mm dickes Stahlblech erfordert einen leistungsstarken Akku-Bohrschrauber mit mindestens 40-60 Nm, um ein 10 mm Bohrloch zu erstellen.

Beton: Für ein 100 mm tiefes Bohrloch in Beton ist ein Gerät mit Schlagfunktion und über 60 Nm Drehmoment notwendig, idealerweise ein Schlagbohrschrauber.

 

* Diese Angaben sind Schätzungen und können je nach der genauen Materialbeschaffenheit, der Schärfe und Qualität des Bohrers, der Akkukapazität und der Technik des Anwenders variieren.

 

Praktische Tipps für den Akku-Werkzeugkauf

Bevor du auf kabellose Freiheit umsteigst oder deinen Akku-Maschinenpark erweiterst, überlege, welche Anforderungen du an die Geräte stellst:

  • Welche Projekte plane ich?
  • Wie umfangreich soll das Maschinen-Sortiment werden (welche Geräte benötige ich)?
  • Benötige ich einen Akku-Bohrschrauber, der in unterschiedlichen Materialien arbeiten kann (Bohrschrauber für Holz, Metall oder Beton)?
  • Welche Akkus sind für Ihre Projekte notwendig und wieviele?
  • Und natürlich: Wie sieht es mit meinem Budget aus?

Akkugeräte 


1283711 - Akku-Bohrschrauber M12BDD-201C Akku-Bohrschrauber M12BDD-201C
0.0 von 5 Sternen.
129,99€

1275304 - Akku-Spezialset DLX5066TJ Akku-Spezialset DLX5066TJ
0.0 von 5 Sternen.
1199€

1273075 - Akku-Schlagschrauber TP-CW 18 Set 4,0 Ah Akku-Schlagschrauber TP-CW 18 Set 4,0 Ah
0.0 von 5 Sternen.
149,98€

1274165 - Akku-Winkelschleifer AXXIO 18/115 Q Solo Akku-Winkelschleifer AXXIO 18/115 Q Solo
4.6 von 5 Sternen. 17 Bewertungen
99,99€

Zubehör 


1256490 - Ersatzakku BL1021B 12 V Max Ersatzakku BL1021B 12 V Max
0.0 von 5 Sternen.
49,99€

1271820 - Schnellladegerät Power X- Fastcharger A4 Schnellladegerät Power X- Fastcharger A4
4.6 von 5 Sternen. 21 Bewertungen
29,99€

Mehr zum Thema: 

Welche Akkugeräte dürfen in deiner Werkstatt nicht fehlen?

Akkugeräte sind in einer Heimwerkstatt kaum mehr wegzudenken. Allerdings ist die Auswahl groß und oft stellt man sich die Frage welche Geräte man unbedingt zu Hause haben soll. Wir haben die Antwort auf diese Frage. In unserem Ratgeber kannst du alles Wissenswerte über diese Alleskönner nachlesen.

Weiter lesen

Deine Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Typ Cookie Anbieter Beschreibung
Notwendig CFGLOBALS lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website.
Notwendig CFID lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CFTOKEN lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CookieConsentSyreta lets-doit.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss.
Notwendig MARKETDATALETSDOIT lets-doit.at Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern.
Notwendig _landingReferrer lets-doit.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde.
Notwendig _landingUrl lets-doit.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite.
Präferenzen LETSDOITSSO lets-doit.at Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen.
Präferenzen UUIDLETSDOIT lets-doit.at Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können.
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet.
Statistiken _gat www.google.com Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird.
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren.
Marketing __atuvc www.addthis.com Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet.
Marketing __atuvs www.addthis.com Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt.
Marketing cid www.adform.net Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid
Marketing uid www.adform.net Eindeutiger Identifikator
Marketing _fbp www.facebook.com Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern.