Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!
Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!
Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!
Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt
Lieferadresse löschen
Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?
Benutzer löschen
Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?
Besonders in der kalten Jahreszeit hört man immer wieder von Feuerwehreinsätzen aufgrund von Kaminbränden. Damit der Traum vom gemütlichen Abend vor dem Kamin nicht zum Albtraum wird, haben wir einige wichtige Tipps zum sicheren Heizen für dich.
Ein Kaminbrand ist relativ einfach zu verhindern. Denn oft liegt es am falschen Heizmaterial, ganz nach dem Motto „Was brennt wird verheizt“. Wenn zum Beispiel der Adventkranz oder der Weihnachtsbaum im Ofen landen, dann entstehen hohe Flammen, die Ablagerungen von Schmierruß im Inneren des Schornsteins entzünden und einen Rußbrand auslösen.
Auslöser für einen Rußbrand:
Die Scheite können nicht vollkommen verbrennen, wenn sie zu groß sind und die Verbrennungsluft nicht ausreicht. In Kombination mit feuchtem Holz entstehen Teer-Gase und Wasserdampf. Diese lagern sich am Schornstein ab und bilden eine Glanzrußschicht. Wenn die Flammen nun höher schlagen als üblich, weil sie zum Beispiel vom Wind angefacht werden, oder das Brennmaterial ungeeignet ist, dann entzünden sie diese Rußschicht. Es kommt zum Kaminbrand.
Die Rußschicht kann der Rauchfangkehrer durch Reinigen oder Ausbrennen des Schornsteins entfernen. Ein regelmäßiger Besuch des Rauchfangkehrers bringt also nicht nur Glück sondern beugt auch Kaminbrände vor. Der Kamin sollte mit unbehandeltem, trockenem Holz und je nach Kaminmodell mit Kohle oder Braunkohlebriketts beheizt werden. Trockenes Fichtenholz eignet sich besonders gut als Brennmaterial, denn es hat einen hohen Brennwert. Wenn du dir nicht sicher bist, welches Material sich für deinen Kamin eignet, dann findest du alle Informationen rund ums richtige Heizen in der Bedienungsanleitung. Ein weiterer Trick, um einen Rußbrand zu vermeiden ist, die Drosselkappe nicht zu schließen.
Verhalten im Notfall:
Gemütlich auf dem Sofa liegen und dem Kaminfeuer beim Prasseln zusehen – für viele der Inbegriff von Behaglichkeit, vor allem im Winter. Doch es kommt nicht nur darauf an, wo der Kamin gut und möglichst platzsparend in den Raum passt. Dein Rauchfangkehrer berät dich dabei gerne. Bei der Planung solltest du beachten, dass der Kamin einen Mindestabstand zur Wand von 20 cm hat. Besteht die Decke aus brennbarem Material, wie zum Beispiel Holz (auch Holzbalken), dann muss ein Mindestabstand von 45 cm eingehalten werden. Der Kamin darf nicht auf brennbarem Boden, also Teppich, Parkett oder Laminat, gestellt werden. Eine feuerfeste Bodenplatte oder Funkenschutzplatte aus Stein, Glas, Stahlblech, Keramik oder Marmor sollte in dem Fall unter den Kaminofen gelegt werden. Die Bodenplatte muss größer sein als der Ofen (ca. 50 cm auf allen Seiten).
Alles über das richtige Anheizen erfährst du in unserem Blogbeitrag Kaminofen – so heizt du richtig.
Hier noch ein paar Tipps, mit denen dir das Anheizen auch sicher gelingt:
Zum Schluss noch einige Sicherheitstipps, für eine entspannte Zeit vor dem Kamin.
Heizen mit Holz schont bei der richtigen Handhabung die Umwelt und deine Geldbörse. Und was braucht man, um Kaminöfen, Kamine, Kachelöfen oder Schwedenöfen richtig anzuheizen?
Weiter lesenHeizen mit Holz hat eine sehr lange Tradition und so spendet Holz seit jeher Wärme und Behaglichkeit. Immer mehr Menschen steigen beim Heizen ihres Wohnraumes auf dieses Naturprodukt um, weil es Geldbörse und Umwelt schont.
Weiter lesenWuhuuu, nur noch wenige Schritte!
Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert, wir haben dir einen Bestätigungslink per E-Mail gesendet.
Woooops!
Leider ist ein Fehler aufgetreten bitte versuch es später erneut!
Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Typ | Cookie | Anbieter | Beschreibung |
---|---|---|---|
Notwendig | CFGLOBALS | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. |
Notwendig | CFID | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CFTOKEN | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CookieConsentSyreta | lets-doit.at | Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss. |
Notwendig | MARKETDATALETSDOIT | lets-doit.at | Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern. |
Notwendig | _landingReferrer | lets-doit.at | Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde. |
Notwendig | _landingUrl | lets-doit.at | Speichert die zuerst aufgerufene Seite. |
Präferenzen | LETSDOITSSO | lets-doit.at | Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen. |
Präferenzen | UUIDLETSDOIT | lets-doit.at | Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können. |
Statistiken | _ga | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet. |
Statistiken | _gat | www.google.com | Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird. |
Statistiken | _gid | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren. |
Marketing | __atuvc | www.addthis.com | Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet. |
Marketing | __atuvs | www.addthis.com | Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt. |
Marketing | cid | www.adform.net | Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid |
Marketing | uid | www.adform.net | Eindeutiger Identifikator |
Marketing | _fbp | www.facebook.com | Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern. |