Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!
Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!
Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!
Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt
Lieferadresse löschen
Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?
Benutzer löschen
Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?
Holz ist ein Naturprodukt, es atmet, ja man könnte sagen es lebt. Holz in Haus und Garten beeinflusst die Umwelt positiv, schafft zum Beispiel ein angenehmes Raumklima, wird aber auch von der Umwelt stärker beeinflusst als so manche künstliche Materialien.
Eine Holzterrasse sollte daher 1-2 Mal im Jahr gereinigt und gepflegt werden. Frühling und Herbst bieten sich als Beginn und Ende der Gartensaison an. Zunächst wird mit einem Besen der gröbste Schmutz entfernt. Danach wird die Terrasse gründlich geputzt. Achtung bei der Wahl der Putzmittel: Die Putzmittel dürfen keine Säure enthalten, denn diese greift das Holz an. Seifenlauge oder einfach nur Wasser eignen sich gut, zur Reinigung der Terrasse. Im Handel gibt es auch Reinigungsprodukte, die speziell auf Terrassen aus bestimmten Holzarten abgestimmt sind. Mit einer Bürste, zum Beispiel einer Nylonbürste oder Wurzelbürste, lassen sich auch Schmutzreste in der leicht reliefartigen Struktur des Holzes entfernen. Besonders in den Zwischenräumen und bei stark gebürsteten Terrassendielen ist eine gründliche Reinigung mit einer Bürste notwendig. Moos sollte auch entfernt werden, denn es beschädigt das Holz. Zu diesem Zweck gibt es eigene Grünbelag-Entferner. Bei größeren Terrassen und starker Verunreinigung kann auch ein Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen. Dabei sollte man mit möglichst niedrigem Druck arbeiten, da die Holzoberfläche sonst unregelmäßig wird und schneller ergraut.
Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern auf Terrassenholz gilt es zu beachten:
Ist die Verschmutzung besonders hartnäckig, dann besteht die Möglichkeit, die Terrasse abzuschleifen. Für kleinere Flächen eignet sich Schleifpapier gut. Soll die gesamte Terrasse abgeschliffen werden, kann man zur Schleifmaschine greifen. Besonders wichtig ist es, gleichmäßig zu schleifen, um eine ebene Oberfläche zu erzielen. Das Schleifen kann auch auf zwei Schritte aufgeteilt werden. Zunächst wird der Schmutz mit einer höheren Körnung abgeschliffen. Danach wird mit einer niedrigeren Körnung das Holz wieder glattgeschliffen.
Nach der Reinigung muss das Holz trocknen, bevor man mit der Pflege beginnt. Es dauert ungefähr 1-2 Tage, bis das Holz komplett getrocknet ist. Denn das Öl kann nur in trockenes Holz komplett einziehen. Das Wetter sollte bei der Reinigung daher über mehrere Tage trocken und sonnig sein.
Holz ergraut mit der Zeit, wenn es nicht gepflegt wird. Ob diese natürliche Patina gefällt, ist Geschmackssache. Ein geölter Boden hat neben der kräftigen braunen Farbe noch weitere Vorteile: Er lässt sich leichter reinigen und splittert weniger. Trockenes, warmes Wetter eignet sich gut zum Ölen der Terrasse. Direkte Sonneneinstrahlung, Hitze oder Regen sollten während des Ölens und auch während der Trocknungsphase vermieden werden.
Die Wahl des passenden Öls hängt von der Holzart der Terrasse ab. Hartholz kann zum Beispiel weniger Öl aufnehmen, als Weichholz. Das Öl schützt das Holz vor zahlreichen schädlichen Einflüssen:
Das Pflegeöl gleichmäßig und nicht zu dick mit einem Pinsel auftragen. Anschließend das überschüssige Öl mit einem fusselfreien Tuch entfernen. Die Pflege muss zunächst gut einziehen (ungefähr 48 Stunden), bevor die Terrasse wieder betreten werden kann. Bilden sich helle Flecken auf der Terrasse, oder regnet es während der Trocknungszeit, dann sollte noch eine Schicht Öl aufgetragen werden, sobald die Terrasse trocken ist.
Die Vergrauung entsteht durch das UV-Licht der Sonne. Daher sind Stellen, die direkt dem Sonnenlicht und den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, stärker betroffen. Durch das UV-Licht wird das Lignin im Holz abgebaut und anschließend vom Regen ausgespült. Zu sehen sind dann nur mehr die weißlichen Zellulosefasern.
Mit speziellen Entgrauern, können Holzterrassen, die schon eine sehr starke Patina gebildet haben wieder zum Leuchten gebracht werden. Der Entgrauer wird mit einem Pinsel nach der Reinigung auf das trockene Holz aufgetragen. Das Mittel kurz einwirken lassen und danach die Terrasse abspülen. Die Holzterrasse erhält ihre alte Farbe zurück und sieht gleich frischer aus. Danach kann die Terrasse mit einem Farböl, das ist ein pigmentiertes Öl, behandelt werden.
Mit einer frisch gereinigten und gepflegten Terrasse kann die Gartensaison beginnen. Passende Öle oder eine große Farbpalette von Top-Marken, wie Adler, findest du ebenso bei LET´S DOIT!
Die starke Beanspruchung des Rasens während des Winters hat ihre Spuren hinterlassen. Besonders durch Frost und Schnee haben sich kahle Stellen, braune Flecken oder Moosflächen gebildet und das Gras wächst häufig nicht mehr
Weiter lesenOb Holzkohle, Gas oder Elektro ist bei vielen eine Frage des Geschmacks, ja schon fast der Überzeugung. Doch wie groß ist der Unterschied zwischen Holzkohle-Grill, Gas-Grill und Elektro-Grill tatsächlich?
Weiter lesenDen Grundstein für einen blühenden Frühling legen wir schon im Herbst. Wir haben die wichtigsten sieben Tipps und Tricks wie du deinen Garten perfekt einwinterst.
Weiter lesenWuhuuu, nur noch wenige Schritte!
Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert, wir haben dir einen Bestätigungslink per E-Mail gesendet.
Woooops!
Leider ist ein Fehler aufgetreten bitte versuch es später erneut!
Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Typ | Cookie | Anbieter | Beschreibung |
---|---|---|---|
Notwendig | CFGLOBALS | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. |
Notwendig | CFID | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CFTOKEN | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CookieConsentSyreta | lets-doit.at | Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss. |
Notwendig | MARKETDATALETSDOIT | lets-doit.at | Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern. |
Notwendig | _landingReferrer | lets-doit.at | Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde. |
Notwendig | _landingUrl | lets-doit.at | Speichert die zuerst aufgerufene Seite. |
Präferenzen | LETSDOITSSO | lets-doit.at | Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen. |
Präferenzen | UUIDLETSDOIT | lets-doit.at | Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können. |
Statistiken | _ga | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet. |
Statistiken | _gat | www.google.com | Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird. |
Statistiken | _gid | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren. |
Marketing | __atuvc | www.addthis.com | Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet. |
Marketing | __atuvs | www.addthis.com | Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt. |
Marketing | cid | www.adform.net | Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid |
Marketing | uid | www.adform.net | Eindeutiger Identifikator |
Marketing | _fbp | www.facebook.com | Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern. |