Deine Vergleichsliste ist leer. Bitte wähle mindestens einen Artikel aus.
vergleichen
Zum
Vergleich

 

 

Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!

Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!

Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!

Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Lieferadresse löschen

Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?

Benutzer löschen

Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?

Mein
Markt
Bitte wähle deinen Markt oder logge dich ein.
Anmelden
Markt auswählen

Richtiges Lüften im Sommer

geöffnetes Fenster: Richtig Lüften

Es ist zwischen Winter und Sommer, also den kalten und warmen Abschnitten, zu unterscheiden. Während im Winter beim Lüften kalte aber trockene Luft ins Zimmer gelangt, dringt im Sommer warme und feuchtigkeitsgeladene Luft ein. In den warmen Jahreszeiten lüftet man anders als bei trockenen und kalten Temperaturen.

Der richtige Zeitpunkt für das Lüften in der warmen Jahreszeit ist bei kühlen Außentemperaturen, also in den frühen Morgenstunden, am späten Abend oder in der Nacht. Das Querlüften in den Abend-, Nacht- und Morgenstunden ist eine effektive Maßnahme um frischen Sauerstoff und kühle Luft in die Wohnräume zu bekommen. Tagsüber sollten möglichst alle Fenster und Türen geschlossen bleiben. Ist eine Wohnung erst einmal aufgeheizt, ist es schwer, die Lufttemperatur wieder zu senken. Wahre Wunder bewirken Jalousien, Fensterläden und Rollos, die möglichst hell sein sollten, um das Licht zu reflektieren. Innenliegender Sonnenschutz ist weniger wirksam, da dann die Wärme schon im Raum ist.


Um bei sommerlich, warmen Temperaturen, die stets mit einer hohen Luftfeuchtigkeit einhergehen, ein angenehmes und gesundheitsfreundliches Raumklima zu schaffen, sollten man beim richtig Lüften einiges beachten.

Was ist beim richtigen Lüften zu beachten?

  • Lüfte dann, wenn es draußen kühl ist (am Morgen oder am Abend) und halte die übrige Zeit des Tages die Fenster geschlossen.
  • Idealerweise sollte beim Lüften im Sommer viel Luft auf einmal ins Zimmer gelangen, d.h. die Fenster sollten nicht gekippt, sondern sperrangelweit geöffnet werden.
  • Wenn möglich, öffne die gegenüberliegenden Fenster gleichzeitig, denn dadurch entsteht ein Durchzug (Querlüftung). Ist die Außenluft nicht ebenso schwül und feucht, wird die feuchtigkeitsgeladene Zimmerluft regelrecht nach außen gezogen und die kühlere, trockenere Außenluft dringt ein.
  • Ist das querlüften nicht möglich kann alternativ mit dem Ventilator gearbeitet werden. Stell das Gerät so auf, dass es die kühlere Außenluft ins Zimmer bläst und die feuchte Raumluft nach außen treibt.
  • Schließe nach dem Lüften die Fenster wieder vollständig, damit die schwülwarme Sommerluft, die sich tagsüber aufbaut, nicht ins Zimmer gelangen kann.
  • Um einen optimalen Luftaustausch zu erhalten sollte das Lüften im Sommer 20 bis 25 Minuten dauern.

Die ideale Luftfeuchtigkeit

Es ist nicht immer leicht, den Idealwert für die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erreichen. Es spielen sowohl die sommerlich warmen Temperaturen eine Rolle, aber auch bauliche Verhältnisse, wie Wohnungen im Dachgeschoss, im Souterrain oder im Keller. Auch im Altbau mit seinen dicken Mauern und seinen hohen Decken muss anders gelüftet werden, als im gut isolierten Neubau. Empfohlen ist eine Feuchtigkeit zwischen 40 und 60 %. Wird dieser Wert unterschritten oder meist überboten, ist Handlungsbedarf gegeben. Die beste Raumluftfeuchtigkeit liegt für die Wohnräume (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Esszimmer, Gästezimmer, Arbeitszimmer, Kinderzimmer…) zwischen 40 und 60 %. Das bedeutet, dass man sich körperlich bei diesem Feuchtigkeitsgehalt in der Luft am wohlsten fühlt. Im Badezimmer und in der Küche gilt die Raumluftfeuchte erst mit 60 beziehungsweise 70 Prozent als zu hoch. Der Keller des Hauses ist sowohl beim Lüften, wie auch bei der perfekten Raumluftfeuchte ein Sonderfall. Als kältester Raum gilt hier die Raumfeuchte erst ab 65 Prozent als zu hoch (sofern er nicht als Wohnraum genutzt wird).

 

 

Mehr Tipps & Tricks:

So wirst du Schimmel im Bad wieder los

Als ungebetener Gast in Badezimmer und Wohnraum, macht sich Schimmel in vielen Häusern und Wohnungen breit. Wenn die ersten Schimmelflecken  auftauchen heißt es handeln, um Schäden an Fugen, Fliesen und Wänden zu verhindern. 

Weiter lesen

Anti-Hitze-Tipps

Wenn aber die eigenen vier Wände zur Sauna werden und an einen erholsamen Schlaf nicht mehr zu denken ist, wird der Sommer zur Qual. Mit ein paar Tricks kann man die Wohnung etwas abkühlen.

Weiter lesen

Ventilatoren bei LET'S DOIT: 


Deine Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Typ Cookie Anbieter Beschreibung
Notwendig CFGLOBALS lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website.
Notwendig CFID lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CFTOKEN lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CookieConsentSyreta lets-doit.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss.
Notwendig MARKETDATALETSDOIT lets-doit.at Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern.
Notwendig _landingReferrer lets-doit.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde.
Notwendig _landingUrl lets-doit.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite.
Präferenzen LETSDOITSSO lets-doit.at Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen.
Präferenzen UUIDLETSDOIT lets-doit.at Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können.
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet.
Statistiken _gat www.google.com Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird.
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren.
Marketing __atuvc www.addthis.com Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet.
Marketing __atuvs www.addthis.com Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt.
Marketing cid www.adform.net Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid
Marketing uid www.adform.net Eindeutiger Identifikator
Marketing _fbp www.facebook.com Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern.