nach
oben
Deine Vergleichsliste ist leer. Bitte wähle mindestens einen Artikel aus.
vergleichen
Zum
Vergleich

 

 

Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!

Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!

Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!

Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Lieferadresse löschen

Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?

Benutzer löschen

Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?

Mein
Markt
Bitte wähle deinen Markt oder logge dich ein.
Anmelden
Markt auswählen

Die richtige Gartenbewässerung

Mann bewässert seine Blumen durch einen Schlauch.

Einen schönen und gepflegten Garten zu besitzen erfordert viel Zeit, Geduld und vor allem den richtigen Umgang mit den Pflanzen. Denn werden diese zu selten, zu viel, mit zu wenig Wasser oder zur falschen Tageszeit gegossen, trocknen sie aus und lassen Blätter und Blüten hängen. Die optimale Gartenbewässerung hängt also von einigen Faktoren ab: von der Pflanzenart, vom Boden, von der Jahreszeit und vom Klima. Besonders in der warmen Jahreszeit ist die richtige Bewässerung des Gartens wichtig für die Pflanzen.

Ein entscheidender und wesentlicher Grundsatz der Gartenbewässerung lautet: Lieber seltener und intensiver gießen als täglich und dafür aber zu wenig. Es sollte immer so gegossen werden, dass das Wasser den Boden gut durchdringt. Ansonsten verdunstet das Wasser schnell und es gelangt zu wenig Flüssigkeit zu den Wurzeln. Wichtig ist auch, auf einen reichlichen Gießrand zu achten. Denn nur so kann auch der gesamte Wurzelbereich gut durchfeuchtet werden. Je nach Gattung und Standort gibt es aber große Unterschiede im Flüssigkeitsbedarf der Pflanzen. Wir haben ein paar Ratschläge für euch zusammengefasst.

Einen Überblick über alle Tipps und Tricks in diesem Bereich findest du in unserer Bewässerungsübersicht von LET´S DOIT!

Welche Pflanzen sollte man wie gießen?

  • Pflanzen benötigen generell im Sommer (während der Wachstums- und Blütezeit) viel, im Herbst wenig und im Winter in der Regel kaum Wasser.
  • Pflanzen an sonnigen Plätzen benötigen mehr Wasser als Schattengewächse.
  • Topfpflanzen brauchen häufiger Wasser, da sie wenig Erde umgibt, die dieses speichert.
  • Blumen in kleinen Töpfen solltet ihr ab und zu tauchen (so lange ins Wasser halten, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen).
  • Kübelpflanzen sollten so lange gegossen werden, bis das Wasser aus dem Gefäß läuft.
  • Keimlinge oder Blumen, die frisch gepflanzt wurden, sollten in den ersten Wochen täglich gegossen werden.
  • Gerade erst gepflanzte Büsche sollten alle 1–2 Tage gegossen werden.
  • Bereits angewachsene Pflanzen benötigen weniger, aber dafür tiefere Bewässerung.
  • Die Rasenfläche sollte gleichmäßig bewässert werden.
  • Gemüse und Blumen benötigen eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit.
  • Bei empfindlichen Pflanzen das Wasser durch einen Tontopf langsam in die Erde sickern lassen.
  • Pflanzen im Beet erst wässern, wenn die Erde 2 cm tief trocken ist, denn so fördert man ein tiefes Wurzelsystem.
  • Mediterrane Pflanzen kommen auch mit wenig Feuchtigkeit aus.
  • Faustregel für die Gießmenge: Je größer die Blätter, desto höher der Wasserbedarf.
  • Achte beim Gießen auf die richtige Tageszeit.
Frau bewässert ihren Garten durch einen Schlauch.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Gießen?

Die beste Zeit den Garten zu bewässern ist in den frühen Morgenstunden. Idealerweise zwischen drei und vier Uhr früh. Vor Sonnenaufgang kann das Wasser den Boden noch gut durchdringen und gelangt so auch bis zu den Wurzeln. Die Verdunstung liegt in dieser Zeit bei niedrigen 10 %. Abends ist nicht unbedingt der optimale Zeitpunkt um die Pflanzen zu gießen, denn hier liegt die Verdunstung bei 25 bis 30 %. Tagsüber sollte der Garten gar nicht bewässert werden, da die Mehrheit der Flüssigkeit verdunstet, bevor sie überhaupt in den Boden durchdingt. Außerdem wirken die Tropfen auf den Blättern in der Sonne wie ein Brennglas und verletzen die Pflanzen.

Fazit hier also: Am besten morgens gießen, auf keinen Fall mittags und besser nicht abends.

Mit einem automatischen Bewässerungssystem kann man die früh morgendlichen Gießzeiten bequem einhalten und erspart sich zudem das zeitige Aufstehen.

Automatische Gartenbewässerung:

Die richtige Gartenbewässerung nimmt einige Zeit in Anspruch und mit der Größe des Gartens steigt diese auch noch weiter an. Dennoch muss man nicht auf einen schönen und gepflegten Garten verzichten. Durch die automatisierte Gartenbewässerung kann der Aufwand deutlich verringert werden.

Mit einem GARDENA Bewässerungscomputer wird euer Garten zuverlässig und komfortabel bewässert – auch bzw. gerade dann, wenn ihr nicht zuhause seid. Die Dateneingabe erfolgt rasch und sicher und die Daten werden im übersichtlichen Display angezeigt. Die Einstellungen sind für jeden Wochentag individuell möglich und so an die Bedürfnisse anpassbar. Ihr gewinnt mehr Freizeit, habt einen grünen Rasen und schöne, gesunde Pflanzen. Durch die optimale Bewässerung spart ihr zudem auch Geld.

Weitere Infos zur automatischen Gartenbewässerung findest du in unserem GARDENA Special.

Bilder: © Gardena

Alles für den gesunden Garten bei LET'S DOIT: 


 

 

Mehr zum Thema gesunder Garten:

Gartenpumpen im Vergleich

Bei den Gartenpumpen gibt es viele verschiedene Modelle - für die Gartenbewässerung, zum Auspumpen von Schächten und Kellern oder Befüllen von Pools. Um etwas Überblick zu bekommen, haben wir die wichtigsten Fakten zusammengefasst.

Weiter lesen

Bewässerungscomputer für den Garten

Mit einem Bewässerungscomputer wird der Garten zuverlässig und komfortabel bewässert – auch wenn du nicht zuhause bist. Das Resultat: Mehr Freizeit, ein sattgrüner Rasen und außerdem schöne und gesunde Pflanzen.

Weiter lesen

Warum wird der Rasen braun?

Sommer, Sonne, Gartenzeit: Was gibt es schöneres, als im eigenen Grün zu entspannen. Bekommt der Rasen jedoch plötzlich braune Flecken sollte man das nicht auf die leichte Schulter nehmen. 

Weiter lesen

Deine Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Typ Cookie Anbieter Beschreibung
Notwendig CFGLOBALS lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website.
Notwendig CFID lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CFTOKEN lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CookieConsentSyreta lets-doit.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss.
Notwendig MARKETDATALETSDOIT lets-doit.at Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern.
Notwendig _landingReferrer lets-doit.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde.
Notwendig _landingUrl lets-doit.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite.
Präferenzen LETSDOITSSO lets-doit.at Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen.
Präferenzen UUIDLETSDOIT lets-doit.at Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können.
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet.
Statistiken _gat www.google.com Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird.
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren.
Marketing __atuvc www.addthis.com Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet.
Marketing __atuvs www.addthis.com Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt.
Marketing cid www.adform.net Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid
Marketing uid www.adform.net Eindeutiger Identifikator
Marketing _fbp www.facebook.com Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern.