nach
oben
Deine Vergleichsliste ist leer. Bitte wähle mindestens einen Artikel aus.
vergleichen
Zum
Vergleich

 

 

Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!

Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!

Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!

Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Lieferadresse löschen

Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?

Benutzer löschen

Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?

Mein
Markt
Bitte wähle deinen Markt oder logge dich ein.
Anmelden
Markt auswählen

Kaminofen billig oder teuer - was lohnt sich?

Der Kaminofen ist das heiße Herz eines jeden Zuhauses. Das offene Feuer schafft eine angenehme Atmosphäre und lädt zum Entspannen und Kuscheln ein. Doch bei der Entscheidung für den richtigen Kaminofen heißt es, einen kühlen Kopf bewahren. Ob teuer oder günstig – Sicherheit und Qualität spielen bei der Wahl des richtigen Ofens eine große Rolle. Worauf du beim Ofenkauf achten solltest und warum billig nicht immer günstiger ist, erfährst du in diesem Blog.

Woran erkennt man gute Qualität?

  • Gewicht: Der Ofen sollte ein gewisses Gewicht haben, je nach Größe, von mind. 100 kg. Am Gewicht erkennst du, ob der Ofen solide ist. Eine dicke Ofenwand verhindert außerdem, dass die Ofenoberfläche zu heiß wird.
  • Heizleistung ab 1-2 kW: Die Heizleistung gibt Auskunft darüber, wie effizient der Ofen ist und sollte in jedem Fall auf dein Zuhause abgestimmt werden. 
  • Nennwärmeleistung: Die Nennwärmeleistung hilft bei der Auswahl des passenden Ofens. Teile das Raumvolumen (Quadratmeter) durch 25 und du erhältst einen Richtwert für die passende Nennwärmeleistung.
  • Energieeffizienz A+: Einzelraumheizgeräte, wie zum Beispiel Kaminöfen, Schwedenöfen, Pelletöfen müssen laut EU Verordnung seit 2018 ein Energieeffizienzlabel haben. Darauf findet man die Energieeffizienzklasse und die direkte Wärmeleistung des Ofens. Die Energieeffizienzklasse A++ zeichnet besonders energiesparende Geräte aus. Nach den EU Standards erreichen nur modernste Pelletöfen diese Energieeffizienzklasse. Ein herkömmlicher Ofen der Energieeffizenzklasse A+ hat also die bestmöglichen Effizienzwerte.
  • Ausführung: Vor dem Kauf sollte der Ofen begutachtet werden, um Sicherheitsmängel auszuschließen. Überprüfe auch die Schweißnähte, sie sollten streckengeschweißt sein.
  • Verarbeitung: Die Verarbeitung des Ofens sollte professionell und qualitativ hochwertig sein. Sieh dir vor allem auch die Ofentüre genauer an. Sie muss dicht sein und bündig schließen.
  • Material: Das Glas der Sichtscheibe muss dick und hitzebeständig sein.
Produktbild Kaminofen Bild: Adamis Speckstein, Fireplace

Kaminofen billig kaufen?

Nicht jeder günstige Kaminofen kommt auf lange Sicht auch wirklich billiger. Vor allem bei Kaminöfen unter 1.000 Euro sollte man ganz genau hinschauen. Verarbeitungsmängel können zu Problemen mit der Sicherheit führen. Ist die Ofenwand beispielsweise nicht dick und solide genug, wird die Ofenoberfläche zu heiß und man kann sich verbrennen. Billige Öfen haben auch höhere Abluftwerte und geben mehr Staub, Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe an die Umwelt ab.

Billig bedeutet jedoch nicht immer, dass der Kaminofen von schlechter Qualität ist. Schnäppchenjäger nutzen Aktionen, Rabatte und günstige Gelegenheiten, wie zum Beispiel einen Sortimentswechsel des Herstellers. Wer sich für einen Kamin interessiert, findet im Frühjahr immer wieder gute Angebote. So kann auch ein teurer, hochwertiger Ofen zu einem günstigen Preis gekauft werden.

Was bieten teurere Kaminöfen?

Teurere Kaminöfen setzen neue Maßstäbe in Sachen Design und Technik. Sie überzeugen mit qualitativ hochwertigen Materialien, guter Verarbeitung und moderner Ausstattung.

  • Material: Öfen aus natürlichen Materialien wie Naturstein und Speckstein sind aufgrund ihrer Optik und Haptik sehr beliebt.
  • Wärmespeicherung: Eine Kaminofen-Verkleidung mit Speckstein oder Sandstein speichert die Wärme und sorgt lange Zeit für angenehme Wärme. Das Gleiche gilt für Kachel- und Keramikverkleidungen.
  • Steuerungssysteme: Moderne Pelletöfen sind mit automatischen Steuerungssystemen ausgestattet. Damit lässt sich die Hitze einfach regulieren.
  • Externe Verbrennungsluftzufuhr: Die externe Verbrennungsluftzufuhr eignet sich vor allem für gut gedämmte Niedrigenergie- und Passivhäuser. Sie versorgt den Ofen mit Außenluft, anstelle von Raumluft und macht den Ofen raumluftunabhängig.
  • Optik: Der Kamin ist ein Blickfang im Raum. Die Hersteller überraschen mit immer neuen Ideen in Sachen Design.
  • Kombination mit Wärmepumpe, Solaranlage, Zentralheizung: Eine Kombination von Kaminofen/Pelletofen und Wärmepumpe, Solaranlage und Zentralheizung ist möglich. Ein wasserführender Kaminofen kann die Zentralheizung des Hauses unterstützen. Der wasserführende Kaminofen ist mit einer Wassertasche oder einem Wassermantel in der Nähe der Brennkammer ausgestattet und wird an den zentralen Heizkreislauf angeschlossen. Liefert die Wärmepumpe einmal zu wenig Wärme, ist der wasserführende Kaminofen eine praktische Ergänzung.
Produktbild schwarzer Pelletofen Bild: Pellet-Kombiofen MO Duo, Austroflamm

Preisunterschiede bei den Kaminöfen: Ist teuer auch besser?

Groß und teuer bedeutet bei Kaminöfen nicht automatisch auch besser. Der Kaminofen sollte in den Raum passen. Bei einem großen Ofen kann es leicht vorkommen, dass der Raum zu heiß wird.

Die Raumgröße sollte das Vierfache der Ofenleistung betragen. Das heißt ein Ofen mit 4 kW eignet sich für einen Raum mit 16 m³ (Länge x Breite x Höhe). Unsere LET’S DOIT Experten beraten dich gerne, bei der Auswahl des passenden Ofens.

Kostenfaktor Heizmaterial: Investition zahlt sich aus

  • Holz bzw. Holzbriketts: Holz ist das beliebteste Heizmaterial für Kaminöfen. Für eine konstante Wärmeleistung muss regelmäßig nachgelegt werden. Das kann teuer werden, vor allem dann, wenn der Kamin die Heizung im Winter ersetzen soll. Das Holz darf nicht mehr als 15% Feuchtigkeit enthalten, um schlechte Abluftwerte zu vermeiden.  Holzöfen schaffen eine angenehme Atmosphäre und das brennende Feuer ist ein Blickfang in jedem Raum.
  • Pellets: Auf lange Sicht gesehen zahlt sich die Investition in einen Pelletofen aus. Er ist besonders effizient und hat gute Abluftwerte. Pellets brennen im Vergleich zu Stückholz länger.  Der Pelletofen kann außerdem in Verbindung mit einem Warmwasserspeicher genutzt werden und unterstützen so die Zentralheizung. Temperatur und Wärmeabgabe lassen sich regulieren
  • Gas: Ein Gaskamin ist vergleichsweise sauber und wartungsarm. Er eignet sich auch als Wohnraumheizung und kann an das zentrale Heizungssystem angeschlossen werden. Im Vergleich zu Holz ist er günstiger im Betrieb.
  • Kohle: Kohle hat einen hohen Brennwert und verbrennt langsam. Im Vergleich hat Braunkohle die schlechtesten Abluftwerte. Kohleöfen sind aufwändiger zu säubern. Kohle lohnt sich vor allem bei Dauerbrandöfen. Im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung machen sie oft mehr Dreck als Freude.

Bild: Haas+Sohn

 

 

 

Mehr zum Thema

Sicherheitstipps für Kamin und Ofen

Besonders in der kalten Jahreszeit hört man immer wieder von Feuerwehreinsätzen aufgrund von Kaminbränden. Damit der Traum vom gemütlichen Abend vor dem Kamin nicht zum Albtraum wird, haben wir einige wichtige Tipps zum zum sicheren Heizen für dich.

Weiter lesen

Kaminofen: so heizt du richtig!

Heizen mit Holz schont bei der richtigen Handhabung die Umwelt und deine Geldbörse. Und was braucht man, um Kaminöfen, Kamine, Kachelöfen oder Schwedenöfen richtig anzuheizen?

Weiter lesen

Brennholz für die kalte Jahreszeit

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, die Temperaturen sinken – Grund genug, um sich für die kalte Jahreszeit zu rüsten.

Weiter lesen

Deine Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Typ Cookie Anbieter Beschreibung
Notwendig CFGLOBALS lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website.
Notwendig CFID lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CFTOKEN lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CookieConsentSyreta lets-doit.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss.
Notwendig MARKETDATALETSDOIT lets-doit.at Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern.
Notwendig _landingReferrer lets-doit.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde.
Notwendig _landingUrl lets-doit.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite.
Präferenzen LETSDOITSSO lets-doit.at Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen.
Präferenzen UUIDLETSDOIT lets-doit.at Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können.
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet.
Statistiken _gat www.google.com Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird.
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren.
Marketing __atuvc www.addthis.com Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet.
Marketing __atuvs www.addthis.com Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt.
Marketing cid www.adform.net Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid
Marketing uid www.adform.net Eindeutiger Identifikator
Marketing _fbp www.facebook.com Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern.