nach
oben
Deine Vergleichsliste ist leer. Bitte wähle mindestens einen Artikel aus.
vergleichen
Zum
Vergleich

 

 

Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!

Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!

Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!

Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Lieferadresse löschen

Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?

Benutzer löschen

Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?

Mein
Markt
Bitte wähle deinen Markt oder logge dich ein.
Anmelden
Markt auswählen

Gartenpumpen im Vergleich

Gartenpumpe im Vordergrund im Hintergrund gießt eine Frau

Bei den Gartenpumpen gibt es viele verschiedene Modelle - für die Gartenbewässerung, zum Auspumpen von Schächten und Kellern oder Befüllen von Pools. Um etwas Überblick zu bekommen, haben wir die wichtigsten Fakten zusammengefasst. Das sollte die Auswahl des richtigen Modells erleichtern.

Einen Überblick über alle Tipps und Tricks in diesem Bereich findest du in unserer Bewässerungsübersicht von LET´S DOIT!

Da die Pumpen für ihren speziellen Einsatzzweck gebaut werden, findet ihr hier die gängigsten Ausführungen aufgelistet:

  • Tauchpumpen
  • Kreiselpumpen/Umwälzpumpen
  • Filterpumpen/Poolpumpen
  • Hauswasserwerke/Hauswasserautomaten

Die wahrscheinlich am häufigsten nachgefragte Pumpe ist die Tauchpumpe. Tauchpumpen stehen im Wasser und saugen dieses meist direkt von unten in die Pumpe. Sie fördern viel Wasser in kurzer Zeit, aber mit wenig Druck. Das weitergeleitete Wasser kannst du z.B. für die Bewässerung von deinen Gemüsebeeten und den Rasen verwenden. Mit der entsprechenden Schlauchgarnitur sind die Tauchpumpen transportabel und du könntest sie auch mit Freunden teilen. Größtenteils kann mit Tauchpumpen auch Schmutzwasser gefördert werden.

Tiefbrunnenpumpen sind spezielle Tauchpumpen, die Klarwasser aus größeren Tiefen fördern. Dank besonderer Konstruktion erzeugen diese Pumpen auch einen sehr hohen Druck.

Bei der Kreiselpumpe – auch Umwälzpumpe genannt – wird die Schwungkraft genutzt, um das Wasser in Bewegung zu bringen und so zu fördern. Das Prinzip kennst du bestimmt: Wenn du mit dem Löffel in einer Kaffeetasse rührst, dann steigt die Flüssigkeit am Rand nach oben. Die Rotation der Flüssigkeit erzeugt eine „Förderhöhe“, die von der Umfangsgeschwindigkeit abhängt. Die Pumpen werden in einer Vielzahl an Varianten angeboten und können teilweise sogar über 20.000 Liter pro Stunde fördern.

Die Poolpumpe gewährleistet die Wasserzirkulation in deinem Schwimmbecken und wird benötigt, damit die Filtration überhaupt möglich ist. Die Schwimmbad-Pumpe sollte weder überdimensioniert (höherer Stromverbrauch als nötig) noch unterdimensioniert (ordentliche Wasserreinigung nicht gewährleistet) sein, sondern mit der für dein Schwimmbecken genau richtigen Leistung laufen.

Ein Hauswasserwerk, auch Hauswasserautomat genannt, ist eine selbstansaugende Pumpe, welche dazu genützt wird den Wasserdruck in einer Leitung oder einem Schlauch konstant zu halten. Solche Geräte werden eingesetzt wenn man Regenwasser aus beispielsweise Zisternen oder Brunnen für den Betrieb von Toilettenspülungen, Waschmaschinen, zum Befüllen von Teichen oder zur Gartenbewässerung nutzen möchte.

 

Die benötigte Filterleistung kannst du ganz einfach selbst berechnen:

Zuerst errechnest du die Wassermenge im Pool: Poollänge x Poolbreite x Wassertiefe
Beispielsweise hat der Pool eine Länge von sieben Metern, eine Breite von vier Metern und eine Wassertiefe von 1,5 Meter. Ergibt 42 m³ (7x4x1,5m).


Angenommen, das Poolwasser wird zwei Mal täglich umgewälzt, ergibt das 84 m³ Wasser pro Tag. Nimmt man des Weiteren eine tägliche Pumplaufzeit von acht Stunden an, müssen also pro Stunde 10,5 (84 m³: 8 Stunden) Kubikmeter Wasser umgewälzt werden. Das muss die Pumpe, die du dir zulegen willst, also mindestens leisten.


Neben der Leistung, die bei allen Pumpen zu berücksichtigen ist, solltest du noch auf weiteres achten:

Worauf du beim Kauf einer Gartenpumpe achten solltest:

  • Ganz wichtig ist die maximale Förderhöhe und die Fördermenge: Die beiden Kriterien stehen in Verbindung zueinander. Wird mehr gefördert, sinkt die Höhe. Muss höher gefördert werden, sinkt die Menge, die pro Zeiteinheit gepumpt wird. Die Hersteller geben für beide Werte immer das Maximum an: die maximale Fördermenge bei der geringsten möglichen Höhe.
  • Auf die Anschlussart der Pumpe: z.B. 400 V Anschluss oder Solar
  • Ist die Gartenpumpe für den Dauerbetrieb geeignet wenn ein Bachlauf in Gang gehalten werden muss? Hier musst du auf die elektrische Leistung achten, denn schon wenige Watt Unterschied kann die Stromrechnung in die Höhe treiben.
  • Mach dir klar, ob Schmutzwasser oder klares Wasser gepumpt werden soll. Wenn Schmutzwasser gepumpt wird, dann überlege, wie groß die Körner sind, die darin vorkommen.
  • Gartenpumpen sollten auf jeden Fall selbstansaugend sein. Denn bei diesen wird die Luft in den Schläuchen automatisch entfernt sobald der Saugvorgang einsetzt.
  • Achte auf Ausstattungsmerkmale, die die Lebensdauer verlängern können – wie z.B. ein Überlastungsschutz im Fall des Motors. Praktisch ist auch ein elektronischer Druckschalter mit Manometer, der für eine automatische Ein- und Ausschaltung je nach Wasserbedarf sorgt.

Bild: © Gardena

 

 

Mehr Tipps zum Thema Gartenbewässerung:

weiter lesen

Düngen im Sommer

Von Mai bis August ist die Hauptwachstumszeit und so wächst und blüht im Garten alles in Hülle und Fülle. Damit das noch einige Wochen und Monate so bleibt, ist das Düngen unbedingt notwendig, denn der Nährstoffbedarf der Gräser und Pflanzen ist in dieser Zeit am größten.

Weiter lesen

Die richtige Gartenbewässerung

Einen schönen und gepflegten Garten zu besitzen erfordert viel Zeit, Geduld und vor allem den richtigen Umgang mit den Pflanzen.

Weiter lesen

Warum wird der Rasen braun?

Sommer, Sonne, Gartenzeit: Was gibt es schöneres, als im eigenen Grün zu entspannen. Bekommt der Rasen jedoch plötzlich braune Flecken sollte man das nicht auf die leichte Schulter nehmen. 

Weiter lesen

Deine Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Typ Cookie Anbieter Beschreibung
Notwendig CFGLOBALS lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website.
Notwendig CFID lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CFTOKEN lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CookieConsentSyreta lets-doit.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss.
Notwendig MARKETDATALETSDOIT lets-doit.at Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern.
Notwendig _landingReferrer lets-doit.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde.
Notwendig _landingUrl lets-doit.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite.
Präferenzen LETSDOITSSO lets-doit.at Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen.
Präferenzen UUIDLETSDOIT lets-doit.at Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können.
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet.
Statistiken _gat www.google.com Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird.
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren.
Marketing __atuvc www.addthis.com Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet.
Marketing __atuvs www.addthis.com Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt.
Marketing cid www.adform.net Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid
Marketing uid www.adform.net Eindeutiger Identifikator
Marketing _fbp www.facebook.com Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern.