nach
oben
Deine Vergleichsliste ist leer. Bitte wähle mindestens einen Artikel aus.
vergleichen
Zum
Vergleich

 

 

Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!

Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!

Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!

Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Lieferadresse löschen

Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?

Benutzer löschen

Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?

Mein
Markt
Bitte wähle deinen Markt oder logge dich ein.
Anmelden
Markt auswählen

Rasen-Reparatur nach langer Hitze und Trockenzeit: So wird dein Rasen wieder fit

Ist dein Rasen nach einem heißen Sommer oder einer längeren Trockenperiode verbrannt und leblos? Keine Sorge – mit der richtigen Rasen-Reparatur nach langer Hitze kannst du deinen Rasen wieder in eine grüne Oase verwandeln. In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Rasen nach Hitzeschäden regenerieren und pflegen kannst.

Warum ist Rasen-Reparatur nach Trockenheit wichtig?

Ein gesunder Rasen ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtig für das Mikroklima im Garten. Nach extremer Hitze und Trockenheit benötigt dein Rasen besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Eine effektive Rasenpflege bei Trockenheit hilft deinem Garten, sich zu erholen und widerstandsfähiger gegen zukünftige Hitzewellen zu werden.

In den folgenden Abschnitten erfährst du:

  • Wie du den Zustand deines Rasens nach Hitzeperioden beurteilst
  • Welche Schritte zur Rasen-Reparatur nach Hitzeschäden notwendig sind
  • Praktische Tipps, um deinen Rasen zu regenerieren und langfristig gesund zu halten

Lass uns gemeinsam deinen Rasen Schritt für Schritt wieder auf Vordermann bringen!

1. Zustand des Rasens beurteilen

Bevor du mit der Rasenpflege startest, solltest du den Zustand deines Rasens analysieren. Ist der Rasen nur oberflächlich trocken, oder gibt es tiefere Schäden?

Trockene Stellen: Sind oft oberflächlich und können sich schnell regenerieren, sobald wieder regelmäßig Wasser zugeführt wird.

Braune, verbrannte Flecken: Diese sind oft Anzeichen für tiefergehende Schäden durch Hitze und Trockenheit. Solche Stellen benötigen intensivere Pflege. Hier erfährst du noch mehr zum Thema Rasenkrankheiten und Pflege.

Rasenkrankheit (Trockenheit) im Vergleich zu einem gesunden Rasen.

2. Richtige Bewässerung ist das A und O

Einer der wichtigsten Schritte zur Regeneration ist die richtige Bewässerung. Viele machen den Fehler, den Rasen entweder zu selten oder zu oberflächlich zu wässern. Hier ist, wie du es richtig machst:

Tiefes Wässern: Bewässere den Rasen tief, aber nicht zu oft. Das hilft, die Wurzeln zu stärken. Gieße den Rasen 2-3 Mal pro Woche, jeweils am frühen Morgen oder späten Abend, damit das Wasser nicht sofort verdunstet.

Wassermenge: Eine Faustregel ist, den Rasen mit etwa 10-15 Litern Wasser pro Quadratmeter zu wässern. So gelangt das Wasser auch in die tieferen Bodenschichten.

Hier erhältst du noch mehr Tipps rund um die richtige Gartenbewässerung.

Frau bewässert ihren Garten durch einen Schlauch.

3. Belüften: Sauerstoff für die Wurzeln

Nach einer langen Trockenperiode kann der Boden verdichtet sein, was es den Wurzeln erschwert, Sauerstoff und Wasser aufzunehmen. Hier kommt das Rasenlüften ins Spiel:

Vertikutieren: Verwende einen Vertikutierer, um die Grasnarbe zu durchtrennen und den Boden zu belüften. Dadurch wird altes Gras und Moos entfernt, und der Boden kann besser atmen.

Boden belüften (Aerifizieren): Bei stark verdichteten Böden hilft ein Aerifizierer. Dabei werden kleine Löcher in den Boden gestochen, sodass Wasser und Luft tiefer eindringen können.

Noch mehr Infos rund ums Thema Vertikutieren erhältst du hier

Vertikutieren richtig gemacht
rot weißer Vertikutierer

4. Nachsäen für eine volle, grüne Fläche

Sind große Flächen deines Rasens verbrannt oder kahl? Dann ist es Zeit, die kahlen Stellen nachzusäen:

Richtige Saatmischung wählen: Achte darauf, eine robuste Saatmischung zu verwenden, die sowohl Trockenheit als auch Hitze standhält. Es gibt spezielle Rasensamen für besonders sonnenexponierte Flächen.

Saatgut gleichmäßig verteilen: Streue das Saatgut gleichmäßig über die kahlen Stellen und arbeite es leicht in den Boden ein.

Leicht wässern: Nach dem Nachsäen solltest du die neuen Samen regelmäßig leicht bewässern, damit sie gut keimen.

Rasensamen bei LET'S DOIT: 


1259780 - Blumen-Wiese 250g f. 25m2 Blumen-Wiese 250g f. 25m2
8,99€
€ 35,96/1 KG

1259782 - Nachsaatperlen Premium 1,5kg f. 50m2 Nachsaatperlen Premium 1,5kg f. 50m2
18,99€
€ 12,66/1 KG

1228926 - Rasensamen die Nachsaat 400g f. 20m2 Rasensamen die Nachsaat 400g f. 20m2
14,99€
€ 37,48/1 KG

1278388 - Rasensamen Spiel und Sport 4kg Rasensamen Spiel und Sport 4kg
37,99€
32,99€
Angebot gültig bis: 18.05.2025

1220445 - Vertikutier-Mix 4kg f. 133m2 Vertikutier-Mix 4kg f. 133m2
39,99€
€ 11,25/1 KG

1233608 - Vertikutier-Mix 8kg f. 266m2 Vertikutier-Mix 8kg f. 266m2
59,99€
€ 8,12/1 KG

5. Nährstoffe zuführen: Richtig düngen

Nach einer Hitzewelle braucht der Rasen oft zusätzliche Nährstoffe, um wieder kräftig zu wachsen:

Herbst- oder Regenerationsdünger: Ein stickstoffreicher Regenerationsdünger kann dem Rasen helfen, schnell wieder zu Kräften zu kommen. Achte darauf, einen Dünger zu verwenden, der auch Kalium enthält, um die Wurzeln zu stärken.

Düngen nach dem Gießen: Dünge den Rasen idealerweise nach einer Bewässerung oder einem Regenschauer, damit die Nährstoffe besser aufgenommen werden können.

Noch mehr Informationen zum Thema Düngen erhälst du auch in diesem Ratgeber.

Düngen im Sommer
Hände in Handschuhen haben Dünger in der Hand

6. Pflege während der Regeneration

Während der Regenerationsphase ist es wichtig, den Rasen nicht zu sehr zu strapazieren. Hier sind ein paar zusätzliche Tipps:

Nicht zu kurz mähen: Stelle den Rasenmäher höher ein, um den Rasen nicht zu stark zu belasten. Ideal ist eine Schnitthöhe von 4-5 cm.

Schonende Pflege: Vermeide intensiven Fußverkehr auf dem Rasen, bis sich die Grasnarbe wieder erholt hat.

Produktvorführung Rasenmäher - Stiga

Fazit: Dein Rasen wird wieder grün!

Nach einer langen Hitze- und Trockenperiode kann ein verbrannter Rasen beängstigend wirken, aber mit der richtigen Pflege wird er wieder ergrünen. Regelmäßiges Wässern, Belüften, Nachsäen und Düngen sind die Schlüssel zu einem gesunden, widerstandsfähigen Rasen.

Verliere nicht den Mut – mit diesen Schritten wird dein Rasen schon bald wieder in voller Pracht erstrahlen!

 

Mehr zum Thema:

weiter lesen

Düngen im Sommer

Von Mai bis August ist die Hauptwachstumszeit und so wächst und blüht im Garten alles in Hülle und Fülle. Damit das noch einige Wochen und Monate so bleibt, ist das Düngen unbedingt notwendig, denn der Nährstoffbedarf der Gräser und Pflanzen ist in dieser Zeit am größten.

Weiter lesen

Herbstlaub sinnvoll und kreativ verwenden

Wenn sich die Bäume mit wunderschönen roten und orangen Blättern schmücken weiß man der Herbst steht vor der Tür. Obwohl diese Zeit mit viel Gemütlichkeit verbunden ist, bringt sie auch viel Arbeit mit sich. Das Einsammeln der Blätter nimmt oft viel Zeit in Anspruch. Wir zeigen dir, wie du Zeit sparst und gleichzeitig das Laub sinnvoll nutzen kannst.

Weiter lesen

Gartenarbeit im Herbst

Im Herbst sollte man noch einmal im Garten Gas geben und alles schön für den Winter vorbereiten, damit der Garten im nächsten Frühjahr wieder gut in die Saison starten kann. Wir zeigen dir was du machen kannst.

Weiter lesen

Deine Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Typ Cookie Anbieter Beschreibung
Notwendig CFGLOBALS lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website.
Notwendig CFID lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CFTOKEN lets-doit.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CookieConsentSyreta lets-doit.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss.
Notwendig MARKETDATALETSDOIT lets-doit.at Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern.
Notwendig _landingReferrer lets-doit.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde.
Notwendig _landingUrl lets-doit.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite.
Präferenzen LETSDOITSSO lets-doit.at Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen.
Präferenzen UUIDLETSDOIT lets-doit.at Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können.
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet.
Statistiken _gat www.google.com Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird.
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren.
Marketing __atuvc www.addthis.com Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet.
Marketing __atuvs www.addthis.com Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt.
Marketing cid www.adform.net Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid
Marketing uid www.adform.net Eindeutiger Identifikator
Marketing _fbp www.facebook.com Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern.