Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!
Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!
Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!
Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt
Lieferadresse löschen
Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?
Benutzer löschen
Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?
Wenn man gerne unter dem Motto „Sicher ist sicher“ arbeitet und nicht zu den risikofreudigen Heimwerkern zählt, dann ist ein Ortungsgerät von LET´S DOIT eine absolut sinnvolle Investition.
Die Vorfreude beim Aufstellen des neuen Schranks oder bei der Anbringung der neuen Wandlampe ist riesengroß und die Arbeit selbst, das Bohren der notwendigen Löcher für die Befestigung, stellt mit dem richtigen Werkzeugen auch überhaupt kein Problem dar. Hat man ja schon öfter gemacht. Doch ein kleines Loch kann im schlimmsten Fall große Auswirkungen haben, wenn man mit dem Bohrer nicht nur das Mauerwerk bearbeitet, sondern unbeabsichtigt auch dahinterliegende Wasser- oder Stromleitungen.
Auch wenn davon auszugehen ist, dass Stromkabeln und Wasserrohre grundsätzlich senkrecht oder waagrecht verlegt sein sollten, bringt erst die Überprüfung mit einem Ortungsgerät die absolute Gewissheit. Vor allem in Altbauten kann es schon sein, dass vielleicht nachträglich die eine oder andere Leitung auf dem kürzesten Weg verlegt wurde. Dann sorgt ein harmloses Bohrloch möglicherweise für eine böse Überraschung oder führt gar zu einer Verletzung durch die Folgen eines Stromschlages.
Aber ein Ortungsgerät wird nicht nur eingesetzt, um Folgeschäden seiner Heimwerkertätigkeit zu vermeiden, sondern hilft auch dann, wenn man, z.B. um neue Steckdosen zu setzen oder einen zusätzlichen Wasserhahn im Bad zu installieren, wissen will, wo genau die Leitung liegt, von der man weiterarbeiten möchte. So vermeidet man unnötige Stemmarbeiten, weil man auf kleinerem Raum stemmen kann.
Ein Ortungsgerät einzusetzen, bevor man mit dem Bohren oder Stemmen beginnt, ist also Teil einer überlegten, gut geplanten Arbeitsweise. In der Zeit bevor Ortungsgeräte zum Einsatz kamen, musste man beim Hausbau jede Leitung, jedes Rohr in der Verlegungsphase abfotografieren (besonders genaue Heimwerker stellten einen Maßstab dazu), um später vor bösen Überraschungen beim Bohren geschützt zu sein.
Schlimm nur, wenn man vergaß, die Höhe des späteren Fußbodenaufbaus wegzurechnen, denn dann bohrte man wieder falsch!
Mit modernen Ortungsgeräten lassen sich alle Stromleitungen, aber auch Metallrohre aufspüren. Bessere Geräte sind auch imstande, nicht eisenhaltige Metalle und sogar Holz aufzuspüren. Gerade bei Trockenbauwänden ist es notwendig, die dahinterliegende Holzkonstruktion zu finden, um schwerere Gegenstände sicher daran zu fixieren.
Die Bedienung eines Strom-, Metall-, Holzsuchers erfordert kein technisches Verständnis. Zu Beginn muss bei den meisten Detektoren die Wand kurz gescannt werden, damit er das Material erkennt. Dies muss an einer Stelle passieren, wo sicher kein Hindernis dahinter ist. Ist das Gerät kalibriert oder kalibriert es sich sogar selbst, kann mit der Suche begonnen werden. Sobald ein Hindernis entdeckt wird, wird es am Display dargestellt, oft unterstützt durch ein akustisches Signal. Besonders hochwertige Geräte informieren auch über die Art des gefundenen Materials. Außerdem wird angezeigt, wo sich die Mitte des Objekts befindet. Dies ist bei der Suche nach einer Holzkonstruktion für das Anschrauben eines Hängeschrankes besonders vorteilhaft, damit man nicht nur in den Rand des Holzbalkens bohrt.
Grundsätzlich sollte man beim Kauf also auf folgende Faktoren achten:
Manche Geräte sind nur für den Inneneinsatz geeignet. Modelle für die Baustelle sollten durch ein robustes Gehäuse gegen Stürze gesichert sein und zumindest Spritzwasser sollte ihnen nichts ausmachen. Da die Energieversorgung über Batterien erfolgt, sollte man für längere Einsätze unbedingt eine Ersatzbatterie mitführen.
Die meisten Multidetektoren können eisen- und nichteisenhältige Metalle sowie spannungsführende Leitungen entdecken. Einige sind darüberhinaus auch bei der Suche nach Holz erfolgreich. Das Aufspüren von Metallen erfolgt induktiv, also über ein Magnetfeld. Nichtmetalle werden durch eine kapazitive Messung (dadurch werden die unterschiedlichen Dichten der Materialien gemessen) geortet.
Jedes Gerät weist eine maximale Erfassungstiefe auf, wobei diese für die einzelnen Materialien unterschiedlich ist. Es ist jedes Ortungsgerät sinnlos, wenn die Erfassungstiefe nicht korreliert mit der Wandstärke.
Unabhängig davon, welches Ortungsgerät von LET´S DOIT das Richtige ist, ist man damit beim Heimwerken auf der sichereren Seite und erspart sich viel unnötigen Ärger
Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Typ | Cookie | Anbieter | Beschreibung |
---|---|---|---|
Notwendig | CFGLOBALS | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. |
Notwendig | CFID | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CFTOKEN | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CookieConsentSyreta | lets-doit.at | Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss. |
Notwendig | MARKETDATALETSDOIT | lets-doit.at | Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern. |
Notwendig | _landingReferrer | lets-doit.at | Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde. |
Notwendig | _landingUrl | lets-doit.at | Speichert die zuerst aufgerufene Seite. |
Präferenzen | LETSDOITSSO | lets-doit.at | Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen. |
Präferenzen | UUIDLETSDOIT | lets-doit.at | Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können. |
Statistiken | _ga | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet. |
Statistiken | _gat | www.google.com | Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird. |
Statistiken | _gid | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren. |
Marketing | __atuvc | www.addthis.com | Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet. |
Marketing | __atuvs | www.addthis.com | Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt. |
Marketing | cid | www.adform.net | Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid |
Marketing | uid | www.adform.net | Eindeutiger Identifikator |
Marketing | _fbp | www.facebook.com | Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern. |