Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!
Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!
Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!
Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt
Lieferadresse löschen
Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?
Benutzer löschen
Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?
Raspeln und Feilen sind unverzichtbar für Tischler, Restaurateure und Handwerker im Allgemeinen. Ebenfalls immer praktisch und gut zu haben sind Drahtbürsten. Bei LET’S DOIT findet man deshalb verschiedene Modelle, damit man immer passend ausgerüstet ist.
Eine Feile oder Raspel wird der eine oder die andere bereits sicher in der Hand gehabt haben. Denn dieses Werkzeug ist sehr praktisch und vielfältig einsetzbar. Es können damit eine Menge an Materialien bearbeitet werden. Sie werden zum Glätten, Kürzen oder auch zum Schärfen verwendet.
Raspeln werden vor allem bei der Verarbeitung von Holz, aber auch bei Leder, Kunststoff sowie weichen Metallen eingesetzt. Sie haben im Gegensatz zu den Feilen eine grobe Struktur. Die Arbeitsfläche der Raspel besteht aus einzelnen Zähnen. Diese sind dabei unterschiedlich groß und unterschiedlich dicht verarbeitet. Daraus ergibt sich die letztendlich mehr oder weniger raue Oberfläche. Mittels Hiebnummer wird die Feinheit der Raspel angegeben. 10 bedeutet sehr fein und 3 steht für eine sehr grobe Oberfläche und Verarbeitung.
Feilen sind die feinere Variante zum Abtragen. Hierbei unterscheidet man zwischen Hand- und Maschinenfeilen. Zu den Handfeilen werden dabei die Werkstatt- sowie sämtliche Präzisionsfeilen gezählt. Des Weiteren unterscheiden sich Feilen in Länge, Hieb und Querschnitt. Es gibt sie als Flachstumpf-, Dreikant-, Vierkant- Halbrund-, Rund- und auch in der messerförmigen Variante. Während Werkstattfeilen genormt sind, werden Präzisionsfeilen meistens individuell angefertigt und sind deshalb nicht genormt.
Mittels Hiebzahl und Hiebnummer wird die Feinheit bestimmt. Bei einer Raspel gibt die Hiebzahl Auskunft über die Anzahl der Zähne pro cm² und bei einer Feile über die Anzahl der Hiebe pro Zentimeter Feilenlänge. Die Hiebnummer gilt als Maß für die Anzahl der Hiebe auf der gesamten Feile. Je feiner die Feile dabei ist, umso höher ist auch die Hiebnummer. Je länger die Feile bei gleichbleibender Hiebnummer, umso grober ist die Feile bzw. die Raspel. Kurz ausgedrückt: Hiebnummern sind somit längenabhängig, Hiebzahlen sind es nicht.
Bei der Wahl des passenden Werkzeuges ist dabei Folgendes zu beachten: Je härter das zu bearbeitende Material, desto feiner sollte der Hieb sein.
Eine zusätzliche Unterscheidung gibt es bezüglich der Hiebarten. Dabei kann man drei Hiebarten unterscheiden: Einhieb, Kreuzhieb und Raspelhieb.
Der Einhieb wird dabei vor allem zur Bearbeitung weicher Materialien verwendet wie zum Beispiel Zinn, Blei oder Aluminium sowie zum Schärfen und Sägen anderer Werkzeuge.
Der Kreuzhieb kommt bei härteren Materialien wie Stahl oder Messing zum Einsatz.
Feilen mit Raspelhieb werden auch einfach Raspeln genannt.
Großer Hieb und große Zahnteilung = weiche Werkstoffe
Feiner Hieb und kleine Zahnteilung = harte Werkstoffe
Bei einer Feile sind die Zähne reihenweise eingehauen oder gefräst, bei einer Raspel sind die Zähne einzeln eingehauen.
Gut gepflegt ist länger erhalten
Zwischen den Zähnen kann sich immer wieder Späne festsetzen. Damit man weiterhin gut Material abtragen kann, müssen diese Reste deswegen regelmäßig entfernt werden. Dafür sind Feilenbürsten gut geeignet. Generell gereinigt werden können Raspeln und Feilen mit heißem Wasser, einer Nitroverdünnung oder auch mit Petroleum.
Bei richtig groben Schmutz hilft keine normale Bürste mehr. Etwas fürs Grobe muss ran und das ist definitiv die Drahtbürste. Ob zum Entrosten, zum Putzen von Gussstücken, zum Entfernen von Schlacke oder auch um Feilen und Raspeln wieder sauber zu bekommen – die Drahtbürste ist hier das perfekte Werkzeug.
Drahtbürsten sind zumeist aus Stahl gefertigt. Der Vorteil liegt dabei klar auf der Hand. Es ist widerstandsfähig und bekommt harte Verschmutzungen besonders gut in den Griff. Mit Drahtbürsten aus Stahl können so auch Zementreste oder hartnäckige Farbreste besonders gut entfernt werden. Der Nachteil dabei ist leider, dass auch oft der Untergrund etwas in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Dafür bieten sich dann Bürsten aus weniger hartem Material an. Bronze- oder Messing-Drahtbürsten sind hier die bessere und vor allem schonendere Wahl.
Für jeden Bedarf gibt es dabei unterschiedliche Modelle an Drahtbürsten. Dabei kann man beachten, dass Drahtbürsten mit kürzeren Borsten für aggressive Verschmutzungen am besten geeignet sind.
Wer noch mehr Fragen zu Drahtbürsten, Feilen und Raspeln hat, kann gerne unsere LET’S DOIT-Fachberater kontaktieren. Diese helfen einem schnell und kompetent bei jeder Frage weiter
Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Typ | Cookie | Anbieter | Beschreibung |
---|---|---|---|
Notwendig | CFGLOBALS | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. |
Notwendig | CFID | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CFTOKEN | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CookieConsentSyreta | lets-doit.at | Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss. |
Notwendig | MARKETDATALETSDOIT | lets-doit.at | Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern. |
Notwendig | _landingReferrer | lets-doit.at | Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde. |
Notwendig | _landingUrl | lets-doit.at | Speichert die zuerst aufgerufene Seite. |
Präferenzen | LETSDOITSSO | lets-doit.at | Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen. |
Präferenzen | UUIDLETSDOIT | lets-doit.at | Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können. |
Statistiken | _ga | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet. |
Statistiken | _gat | www.google.com | Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird. |
Statistiken | _gid | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren. |
Marketing | __atuvc | www.addthis.com | Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet. |
Marketing | __atuvs | www.addthis.com | Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt. |
Marketing | cid | www.adform.net | Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid |
Marketing | uid | www.adform.net | Eindeutiger Identifikator |
Marketing | _fbp | www.facebook.com | Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern. |