Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!
Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!
Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!
Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt
Lieferadresse löschen
Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?
Benutzer löschen
Bist du sicher, dass du diesen Benutzer löschen möchtest?
Für Zangen gilt das Gleiche wie für Schraubendreher: Sie sollten in jedem Haushalt zu finden sein, unabhängig davon, ob man sich als Heimwerker bezeichnet, oder nicht.
Daher führt LET´S DOIT ein breites Sortiment an unterschiedlichen Zangentypen für jeden Einsatz.
Der Begriff Zange kommt aus dem Althochdeutschen und die Übersetzung „Beißerin“ beschreibt die Grundfunktion der Zange schon sehr gut. Zangen können überall „mitanpacken“, sie sind dazu geschaffen, die Kraft des Bedieners zu verstärken.
Die Zange ist ein zweischenkeliges Werkzeug und funktioniert nach dem Hebelprinzip. Je länger die Griffe, desto größer wird auf den Zangenkopf wirkende Kraft und desto besser wird die eigene Handkraft vervielfacht. Im Gegensatz zur Schere führen die beiden Backen oder Schneiden jedoch nicht aneinander vorbei sondern drücken aneinander. So fixieren sie oder bearbeiten sie das Werkstück.
Während vielen Handwerkzeugen wie Hammer, Säge, Schraubendreher oder Bohrer eine spezielle Funktion zugeordnet ist, sind Zangen aufgrund ihrer technischen Wirkungsweise sehr vielfältig. Sie können also die Kraft der Hand unterstützen oder sie ermöglichen ein leichteres Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen oder wenn die Werkteile so klein sind, dass sie mit der Hand nicht mehr genau platziert werden können.
Damit ist auch erklärt, dass es ca. 100 verschiedenen Zangentypen gibt, wobei man sie in 4 Grundtypen einteilen kann:
Hinsichtlich der Backenform gibt es drei Grundformen: flach, flachrund (innen flach, außen rund) und rund.
Wichtig ist die Qualität der Zange, um hier keine bösen Überraschungen zu erleben. Sie sollte aus unlegiertem Werkzeugstahl oder noch besser aus Chrom-Vanadium sein. Die Backen und die Schneiden müssen präzise aufeinandertreffen, sonst wird das Drahtschneiden zur Qual. Auch das Gelenk, egal ob es sich um ein aufgelegtes, eingelegtes oder durchgestecktes handelt, darf kein Spiel haben und muss trotzdem frei gleiten, damit sie mit einer Hand bedienbar ist. Ein ergonomischer Griff unterstützt die Kraftübertragung und schützt vor Blasen!
Um aus der großen Auswahl von LET´S DOIT die richtige Zange für sein Projekt zu finden, ist es wichtig, das Haupteinsatzgebiet der jeweiligen Modelle zu kennen:
Der Klassiker im Werkzeugkasten, da wie der Name schon sagt, die Zange sowohl einen Greif- als auch einen Schneidebereich besitzt und so schnell für eine Lösung sorgt. Egal ob dünnere Drähte zu schneiden sind, Nägel herausgezogen werden sollen, oder ob man ein Werkstück halten möchte. Mithilfe der ellipsenförmigen Aussparung in der Mitte der Backen können runde Gegenstände gut gehalten und gedreht werden.
Das ist auch ein „must-have“ – Werkzeug. Mit der Beißzange, wie sie die Österreicher nennen, lassen sich Nägel, Klammern und Dübel einfach herausziehen, da man über den abgerundeten Kopf die Bewegung abrollen kann und dadurch Kraft spart.
Sie dient in erster Linie zum Halten und Greifen von kleinen Werkstücken. Die unterschiedlich verfügbaren Breiten sorgen für den optimalen Zugriff. Einige verfügen auch über eine abgewinkelte Spitze und über eine zusätzliche Schneidefunktion.
Sie wird auch Wasserpumpenzange genannt und kann zum Greifen, Lockern und Befestigen von runden, eckigen und flachen Werkstücken wie Rohre und Muttern eingesetzt werden. Vor allem im Installationsbereich wird sie verwendet, da durch die langen Griffe eine große Kraft wirkt und so auch festklemmende Rohrverbindungen gelöst werden können. Auch ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Durchmesser durch die verstellbare „Maulweite“ vergrößert ihren Wirkungsbereich.
Seinen Einsatz findet der Seitenschneider vorwiegend im Elektrobereich beim Schneiden von Metalldrähten. Unterschiedliche Größen (bis hin zum Kraftschneider) ermöglichen auch das Kappen starker Drähte und Kabeln.
Sie ist unverzichtbar im Elektrobereich für das Entfernen der Isolierung von Stromkabeln. Sie verhindert das Beschädigen der innenliegenden Kupferdrähte. Besonders hochwertige federn automatisch zurück, wenn sie auf Metall treffen.
Der Bolzenschneider ist das Schwergewicht unter den Zangen und sorgt mit seinen langen Hebeln bei starken Materialien für einen klaren Schnitt, wenn Seitenschneider längst versagen. Die Drahtseilschere ist speziell für das Schneiden von Drahtseilen konzipiert.
Wie der Name vermuten lässt, hat diese Zange seine Schneide vorne, quer zum Griff.
Die Monier-, Rabitz- oder Flechterzange sieht einer Kneifzange ähnlich, verfügt jedoch über einen kürzeren Kopf und längere Schenkel. Ihr Haupteinsatzgebiet ist beim Verlegen von Bewehrungseisen um den Bindedraht zu verdrillen und zu schneiden.
Diese Zangentypen werden in der Elektroinstallation eingesetzt zum Verpressen von Kabelschuhen, Aderendhülsen und Steckverbindungen.
Beide arbeiten Hand in Hand. Mit der Revolverlochzange können Löcher unterschiedlicher Größe in verschiedenste Materialien gestanzt werden, die Ösenzange verpresst Metallösen.
Durch die Stellschraube ist die Gripzange besonders dazu geeignet, Rund, Profil- und Flachmaterial festzuhalten. Sie wird oft beim Schweißen eingesetzt.
Sucht man eine Grundausstattung, so sind Zangensets die ideale Lösung für den Heimwerkerbereich ohne bestimmten Schwerpunkt.
Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies um deinen Besuch auf der Website so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird zum Beispiel dein ausgewählter Markt gespeichert, damit du diesen nicht jedes Mal neu auswählen musst. Außerdem verwenden wir Cookies unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie für die Personalisierung von Anzeigen. Durch deine Einwilligung werden die Daten von Drittanbieter, unter anderem auch in den USA, verarbeitet.
Durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Details anzeigen" findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Cookies, unter "Cookies Konfigurieren" kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Typ | Cookie | Anbieter | Beschreibung |
---|---|---|---|
Notwendig | CFGLOBALS | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. |
Notwendig | CFID | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CFTOKEN | lets-doit.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CookieConsentSyreta | lets-doit.at | Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss. |
Notwendig | MARKETDATALETSDOIT | lets-doit.at | Dieses cookie enthält einen verschlüsselten Wert um die vom Benutzer getätigte Marktauswahl zu speichern. |
Notwendig | _landingReferrer | lets-doit.at | Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde. |
Notwendig | _landingUrl | lets-doit.at | Speichert die zuerst aufgerufene Seite. |
Präferenzen | LETSDOITSSO | lets-doit.at | Dieses Cookie ermöglich dem User angemeldet zu bleiben, um sich nicht bei jedem Seitenbesuch neu anmelden zu müssen. |
Präferenzen | UUIDLETSDOIT | lets-doit.at | Dieses Cookie ermöglicht die Wiedererkennung eines Benutzers um z.B. den Warenkorb vom letzten Besuch anzeigen zu können. |
Statistiken | _ga | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet. |
Statistiken | _gat | www.google.com | Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird. |
Statistiken | _gid | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren. |
Marketing | __atuvc | www.addthis.com | Aktualisiert den Zähler der Social-Sharing-Funktionen einer Website wird vom AddThis Social Sharing Widget verwendet. |
Marketing | __atuvs | www.addthis.com | Wird für die Verwendung der Social-Sharing-Funktionen einer Website via AddThis Social Sharing Widget benötigt. |
Marketing | cid | www.adform.net | Cookie-ID ( Vererbung) - gleich wie uid |
Marketing | uid | www.adform.net | Eindeutiger Identifikator |
Marketing | _fbp | www.facebook.com | Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, wie z.B. Echtzeit-Angebote von Drittanbietern. |